Yaveon Kundentag am 23. und 24. September: Stay up to date. Jetzt anmelden!
yaveon favicon bildmarke
Icon weiße Lupe

Chargen- & Seriennummernverfolgung in der Pharmaindustrie mit ERP optimieren

Veröffentlicht Okt. 17, 2025
Rote und orange Kapseln auf einem Förderband in einer Fabrik.

Zusammenfassung:
ERP-Systeme heben Chargen- und Seriennummernverfolgung in der Pharmaindustrie über die reine Compliance hinaus: automatische Nummernvergabe, vollständige Historien und Audit-Trails ermöglichen schnelle Rückrufe, Fälschungsschutz und Echtzeit-Transparenz. Ergebnis: höhere Patientensicherheit, weniger Risiken und effizientere Prozesse – skalierbar und validierungsbereit. 

In diesem Artikel:

Rückverfolgbarkeit in der Pharmaindustrie ist Pflicht. Aber reicht das?

In der Pharmaindustrie geht es um mehr als Vorschriften – es geht um Verantwortung: für Patientensicherheit, Produkthaftung und Compliance. Rückverfolgbarkeit ist dabei kein „Nice-to-have“, sondern gesetzlich verankert, etwa durch GMP, GDP, AMG oder die EU-Fälschungsrichtlinie (FMD). Doch viele Unternehmen erfüllen nur den Mindeststandard. Marktführer gehen weiter: Sie setzen auf ERP-Systeme, die Rückverfolgbarkeit nicht nur ermöglichen, sondern zum Wettbewerbsvorteil machen. 

Mockup von drei Yaveon Whitepaper in einer Reihe

Rückrufe vermeiden: 6 Tipps für die Praxis 

Entdecken Sie, wie effizientes Chargenmanagement Risiken minimiert und Rückverfolgbarkeit zum Wettbewerbsvorteil macht. 

Chargen- und Seriennummernverfolgung als Schlüssel zur Kontrolle für Pharmazeuten

In der Pharmabranche zählt jede Pille: Chargen- und Seriennummern sorgen dafür, dass jedes Produkt eindeutig rückverfolgt werden kann – vom Wareneingang über die Produktion bis zur Auslieferung. Chargennummern erfassen dabei einheitliche Produktionsmengen, während Seriennummern einzelne Verpackungen oder Produkte kennzeichnen. Ein modernes ERP-System ermöglicht es, diese Daten automatisiert zu erfassen, nachzuverfolgen und auszuwerten – samt vollständiger Historie und jederzeit abrufbar. Diese Transparenz ist ein Muss: gesetzlich verankert, wirtschaftlich notwendig und für die Patientensicherheit verpflichtend. 

Der Status quo in vielen Pharmaunternehmen: Rückverfolgbarkeit auf dem Prüfstand

Trotz der Anforderungen zeigt die Realität häufig Schwächen: 

  • Papierbasierte Chargenprotokolle
  • Excel-Listen statt zentraler Datenbasis
  • Medienbrüche zwischen Produktion, Qualitätssicherung und Lager
  • Manuelle Rückrufe als logistischer Albtraum
  • Audits als Stressfaktor statt souveräner Routine 

Gerade in der Zusammenarbeit mit Lohnherstellern oder bei internationalen Lieferketten wird die Chargenrückverfolgung schnell zur Herausforderung. Das Risiko bei Audits oder im Ernstfall ist hoch. Was also tun? 

Die Lösung: Digitale Rückverfolgbarkeit mit ERP – speziell für Pharmazeuten

Ein spezialisiertes ERP-System schafft Abhilfe, denn es bringt prozessorientierte Lösungen, die den Anforderungen der Computersystemvalidierung gerecht werden. 

Das ermöglicht ein geeignetes ERP:

  • Automatisierte Nummernvergabe: Serien- und Chargennummern werden automatisch vergeben, dokumentiert und sind jederzeit nachvollziehbar.
  • Lückenlose Historie: Jede Bewegung von der Rohstoffcharge über Verarbeitungsschritte bis zum Versand wird digital erfasst.
  • Integrierte Prüfpfade: Qualifizierungen, Freigaben, Laborwerte – alles zentral dokumentiert und revisionssicher gespeichert.
  • Sofortige Rückverfolgung: Bei einem Rückruf reicht ein Klick. Das System zeigt, welche Produkte betroffen sind, wo sie lagern, wer sie erhalten hat und welche Produktionslinien involviert waren.
  • Validierung inklusive: Die Lösung ist GxP-konform, auditfähig und validierungsbereit, ideal für regulierte Umgebungen. 

Rückverfolgbarkeit bedeutet für Pharmaunternehmen mehr als Compliance

Ein modernes ERP-System erfüllt nicht nur Vorgaben. Es schafft echte Mehrwerte für Pharmaunternehmen, Patienten und Partner: 

Produktsicherheit

Im Ernstfall können betroffene Chargen schnell und gezielt identifiziert und bei Bedarf vom Markt genommen werden – ohne aufwändige Suche in Papierordnern.

Schutz vor Fälschungen

Dank eindeutiger Seriennummern und digitaler Prüfpfade lassen sich Medikamente entlang der gesamten Lieferkette authentifizieren – ein wirksamer Schutz gegen Fälschungen.

Vertrauen stärken

Transparente Prozesse und gesicherte Nachverfolgbarkeit stärken das Vertrauen von Patienten, Ärzten und Behörden in Ihre Marke.

Effizienz steigern

Statt zeitaufwändiger Recherche läuft Rückverfolgbarkeit digital, automatisiert und in Echtzeit – auch über mehrere Werke oder Partner hinweg.

Risikomanagement optimieren

Regulatorische Anforderungen wie FMD, DSCSA oder GDP lassen sich nachweislich erfüllen. Gleichzeitig sinkt das Risiko rechtlicher Konsequenzen oder Imageschäden.

Wettbewerbsvorteil sichern

Wer Rückverfolgbarkeit strategisch denkt, zeigt Verantwortungsbewusstsein – und hebt sich vom Wettbewerb ab. 

Mockup von drei Yaveon Whitepaper in einer Reihe

Das ERP, das die Pharmabranche versteht: Yaveon 365 

Erfahren Sie, wie Sie mit Yaveon 365 GMP/GDP, Serialisierung, Audit-Trails und Rückverfolgbarkeit einfach umsetzen.

ERP-Vorteile im Überblick: Wenn Rückverfolgbarkeit zum Erfolgsfaktor wird.

Automatisierte Abläufe 
Automatisierte Chargen- und Seriennummernprozesse eliminieren Fehlerquellen und sorgen für reibungslose Abläufe von der Produktion bis zum Audit. 

100 % Compliance – ohne Kompromisse 
Standardisierte Prüfpfade, vollständige Dokumentation und aktuelle Reports machen selbst komplexe Regularien beherrschbar.

Echtzeit-Transparenz für bessere Entscheidungen 
Zentrale Daten, jederzeit abrufbar – die perfekte Grundlage für schnelle sowie fundierte Entscheidungen.

Skalierbarkeit 
Ob neue Märkte, Produkte oder Standorte: Ein skalierbares ERP-System wächst mit und sichert Rückverfolgbarkeit.

Vertrauen multiplizieren 
Verlässliche Rückverfolgung signalisiert: Dieses Unternehmen übernimmt Verantwortung. Ein starkes Signal an Patienten, Partner und Behörden.

Benutzerfreundlichkeit 
Rollenbasierte Oberflächen, intuitive Workflows und klar strukturierte Prozesse machen Rückverfolgbarkeit im Tagesgeschäft effizient und einfach. 

Rückverfolgbarkeit ist für die Pharmaindustrie kein Ziel. Sie ist der Startpunkt.

In der Pharmabranche reicht es nicht, Vorgaben zu erfüllen – wer Qualität, Effizienz und Vertrauen sichern will, braucht Rückverfolgbarkeit als strategisches Fundament. Ein modernes ERP-System schafft genau das: Kontrolle, Transparenz und Sicherheit über die gesamte Lieferkette hinweg. 

So verwandelt sich die Pflicht in einen entscheidenden Vorteil und aus der reinen Rückverfolgbarkeit wird ein echter Erfolgsfaktor. Für Pharma-Unternehmen, die mehr wollen als Standard. Für Marktführer von morgen. 

Autor Stefan Klammler

Fragen an unseren Experten Stefan Klammler?

Kontaktieren Sie unser Team und wir melden uns bei Ihnen.

Trends, Tipps & Events: 
aktuelle Insights

Audit Trail & elektronische Signaturen Audit Trail & elektronische Signaturen – Beitrag öffnen
Audit Trail & elektronische Signaturen

Wie Sie mit Yaveon 365 Audits & e-Signaturen regeln und pharmazeutische Freigabeprozesse revolutionieren.

Rezepturverwaltung in der Pharmaindustrie Rezepturverwaltung in der Pharmaindustrie – Beitrag öffnen
Rezepturverwaltung in der Pharmaindustrie

Erfahren Sie, wie digitale Rezepturverwaltung Qualität, Compliance und Effizienz in der Pharmaindustrie sichert.

Änderungsmanagement in der Pharmaindustrie Änderungsmanagement in der Pharmaindustrie – Beitrag öffnen
Änderungsmanagement in der Pharmaindustrie

Sichere Produkte sind essenziell für die Pharmabranche. Was ist dabei die Rolle von Änderungsmanagement? Wir klären auf.

Immer auf dem Laufenden mit unseren Insights.

Anmeldung zum Newsletter
Yaveon Favicon
Über 850 Unternehmen vertrauen auf Yaveon als ERP-Partner Ihrer Wahl
Yaveon Favicon
© 2025 Yaveon. All rights reserved.
cross