Warum ERP Updates in regelmäßigen Intervallen sinnvoll sind, wann sich ein komplettes ERP-Upgrade anbietet und vieles mehr erfahren Sie hier!
Zusammenfassung: Ein ERP-System bietet zahlreiche Vorteile, die den Arbeitsalltag effizienter gestalten können, indem es Daten in einer strukturierten Oberfläche vereint und damit den Aufwand reduziert. Während Excel-Tabellen bei geringem Auftragsvolumen praktikabel sind, beseitigt ein ERP-System das Chaos und automatisiert viele Prozesse. Besonders bei wachsender Nachfrage erleichtert es das Management erheblich.
Bringt ein ERP-System echten, spürbaren Mehrwert? Diese Frage stellen sich zahlreiche Unternehmen. Die Zahl der Skeptiker ist mindestens genauso groß wie die Unsicherheit, ob die Einführung, benötigte Ressourcen und Co. den Aufwand wirklich wert sind. Sicher, letztendlich handelt es sich bei jedem Unternehmen um eine Einzelfallentscheidung. Klar ist jedoch: Ein ERP-System erzeugt eine Vielzahl an Vorteilen – es gibt gute Gründe, die für ein ERP-System sprechen. Die wichtigsten haben wir Ihnen zusammengefasst.
Viele Unternehmen, die bislang ohne ERP zurechtkommen, arbeiten zum Beispiel mit Excel-Tabellen. Keine Frage, das funktioniert. Der Nachteil ist jedoch, dass diese nicht miteinander agieren, Kollegen nicht automatisiert über Handlungsbedarf informieren und manuell gepflegt werden müssen. Während das bei wenig Auftragsvolumen beherrschbar ist, erwartet Sie spätestens mit wachsender Nachfrage ein riesiger Aufwand mit der Gefahr, ins Chaos zu verfallen. Ein ERP-System hingegen vereint all Ihre Daten in einer einheitlichen, strukturierten Oberfläche.
Beispiel:
Aufträge und deren Status vermerken Sie nicht länger in unübersichtlichen Excel-Listen, sondern sehen beides digital über Ihr ERP-System ein.
Digitalisierung ist auf dem Vormarsch! Häufig einer der ersten Schritte mit besonderer Bedeutung ist das ERP. Denn manuelle Prozesse verwandeln sich dadurch nachhaltig und effektiv in digitale Abläufe.
Beispiel:
Manuelle, papiergetriebene Prozesse, die chaotisch im Ordner abgelegt werden, gehören der Vergangenheit an. Mit Ihrem digitalen ERP-System bearbeiten Sie wichtige Geschäftsdokumente per Mausklick.
ERP-Systeme bieten funktionale Vorteile. Besonders hilfreich und mit spürbarem Nutzen sind sie gleichzeitig für die Kooperation im Unternehmen. Die digitale Ablage von Dokumenten an einer Stelle ermöglicht es Nutzern, direkt darauf zuzugreifen, statt umständlich den Kollegen fragen zu müssen. Dank elektronischer Zusammenarbeit, auch als E-Collaboration bezeichnet, weisen Sie Aufgaben zudem digital an zuständige Bearbeiter zu und sehen den aktuellen Status in Echtzeit ein.
Beispiel:
Sie sind auf der Suche nach einer Information und brauchen dafür Unterstützung vom Kollegen – der jedoch im Urlaub ist. Für Unternehmen, die analog arbeiten, wird das schnell zum Problem. Wer auf die Vorteile eines ERP-Systems setzt, vereint alle wesentlichen Daten zentral an einer Stelle und ermöglicht allen Beteiligten den Zugriff.
Weil alle Daten aktuell und an einer Stelle gesammelt sind, vermeiden Sie Übertragungsfehler, doppeltes Erfassen und Inkonsistenzen. Das Risiko, Fehler zu verursachen, sinkt.
Beispiel:
Dass ein Dokument doppelt bearbeitet oder eine Liste zweifach angelegt wird, passiert schnell. Das kann fatale Folgen haben – und genau die lassen sich mit Ihrem ERP vermeiden. Denn hier sehen Sie direkt, wie der Stand zu einem Vorgang ist.
Eine Analyse oder ein Bericht ist nur dann zuverlässig, wenn er auf einer vollständigen Datenbasis beruht. Da Sie diese mit einem ERP-System sicherstellen, werden Ihre Berichte aussagekräftiger.
Beispiel:
Quartalsweise erstellen Sie einen Bericht über die Umsatzzahlen. Dafür müssen Sie diese mühsam zusammensuchen, alle Vertriebskollegen anschreiben und darauf hoffen, dass die angelegten Tabellen vollständig sind. Mit den Vorteilen eines ERP-Systems greifen Sie nicht nur einfacher, sondern auch vollständig auf Ihren Datenbestand zu. Praktisch, oder?
Ein ERP-System deckt eine Vielzahl an Prozessen ab. Dank Integration von weiteren Lösungen wie DMS und CRM oder in intelligente Auswertungstools wie Microsoft Power BI ergeben sich noch mehr Vorteile.
ERP-Systeme ebnen den Weg für Zeitersparnis: Weil der Erfassungsaufwand reduziert wird, redundante Arbeiten wegfallen und Sie weniger suchen müssen, schrumpft der Aufwand.
Beispiel:
Wenn es Probleme mit einer Charge bzw. deren Bestandteilen gibt, muss es schnell gehen. Manuelle Chargenverfolgung ist jedoch zeitaufwändig und extrem mühsam. Mit ERP verfolgen Sie Chargen digital und per Mausklick zurück.
Besonders monotone Aufgaben sind häufig langweiliger Teil Ihres Arbeitsalltages. Weil Sie diese mit einer ERP-Lösung direkt an die Software abgeben, bereitet Ihnen Ihr Job noch mehr Freude. Sie führen Tätigkeiten produktiver aus. Digitale Tools vermitteln Mitarbeitern außerdem das Gefühl, in einer modernen Umgebung zu arbeiten und sicher für die Zukunft aufgestellt zu sein.
Beispiel:
Es gibt nichts Langweiligeres, als Excel-Listen zu befüllen. Müssen Sie auch nicht länger, denn die Informationen vereint stattdessen Ihr ERP für Sie.
Lagerbestände manuell auf dem Laufenden zu halten, bedarf viel Einsatz und Disziplin. Weil ERP-Systeme über eine integrierte Lagerverwaltung verfügen, bleibt Ihr Bestand digital immer aktuell. Der Kunde freut sich, denn Lieferaussagen treffen Sie zuverlässig.
Beispiel:
Morgen sollen Produkte verschickt werden und Sie merken kurzfristig: Die Ressourcen fehlen! Mit ERP passiert das nicht, denn hier sehen Sie den Stand automatisiert ein und können rechtzeitig reagieren.
ERP-Systeme in ihrer Standardausführung unterstützen Unternehmen aus beinahe jeder Industrie dabei, die alltäglichen Prozesse zu vereinfachen. Dennoch gibt es für jedes Umfeld besonders spezifische Abläufe, die der normale Funktionsbereich nicht abdeckt. Durch Gesetze und Vorgaben sind solche in vielen Fällen sogar verpflichtend. Genau hier setzen Erweiterungen an.
Erweiterung eines Standard-ERPs um branchenspezifische Spezialfunktionen sowie die Möglichkeiten, Unternehmensprozesse digital abzubilden:
Sie sehen: Ein ERP-System bietet eine Vielzahl an Vorteilen. Effizienz, Zeitersparnis, Transparenz und Mitarbeiterzufriedenheit – die Liste der Pluspunkte ist keinesfalls vollständig, sondern bietet massig weitere Potenziale. Schließlich entwickelt jedes Unternehmen für sich selbst die optimalen Einsatzbereiche für ERP und damit unterscheiden sich auch die Gründe für ein ERP-System. Der Nutzen im Alltag ist also neben den übergreifenden Vorteilen sehr individuell.
Stellt sich abschließend noch die Frage: Welche Vorteile bietet ein ERP-System für die verschiedenen Unternehmensbereiche? Für die wesentlichen Abteilungen haben wir Ihnen das zusammengefasst.
Von Azubi bis zur Zentrale: ERP-Systeme bringen Vorteile für alle.
Ein ERP-System bringt eine Menge Vorteile mit sich und hat das Potenzial, dauerhaften Nutzen und Arbeitserleichterung zu erzeugen. Vom Vertrieb bis hin zur Buchhaltung kann das gesamte Unternehmen profitieren und den eigenen Alltag digital vereinfachen. Doch unabhängig davon, wie groß ein Unternehmen und in welcher Branche es tätig ist, optimale Wirkung erzeugt ERP nur dann, wenn es den eigenen Anforderungen entspricht. Sicher, eine gute Software bringt die breite Basis für die vorgestellten und noch viel mehr Vorteile mit. Doch jede Industrie hat ihre ganz individuellen Bedürfnisse – und die gilt es zu erfassen sowie umzusetzen.
Das Geheimnis hierfür ist eine ERP-Branchenlösung. Denn damit erzeugen Sie das, was das eigentliche Ziel sein sollte: maximalen Nutzen.
Warum ERP Updates in regelmäßigen Intervallen sinnvoll sind, wann sich ein komplettes ERP-Upgrade anbietet und vieles mehr erfahren Sie hier!
Teuer und ressourcenintensiv? Unser Faktencheck zeigt, wie ein Cloud-ERP beim effizienten Einsatz von Ressourcen unterstützt. Jetzt lesen!
Wie die AQUANOVA AG mit der ERP-Lösung von Yaveon heute vollen Überblick über Lagerbestände, Bestellungen und Verkaufsaufträge hat.