Gemeinsam neu definiert: Entdecken Sie unseren Rebranding-Trailer. Jetzt ansehen!
yaveon favicon bildmarke
Icon weiße Lupe

Gefahr­stoff­management einfach erklärt

Veröffentlicht März 31, 2023
Gelbe Warnzeichen auf schwarzen Fässern in Reihe.

Was ist Gefahrstoffmanagement?

Gefahrstoffmanagement um­fasst alle Maßnahmen zum si­che­ren Umgang mit Gefahr­stof­fen. Dazu zählen die Identifika­ti­on und Klassifizierung der Stoffe, die Implementierung von Schutz­maß­nahmen, die Schulung der Mitarbeiter sowie die regel­mä­ßi­ge Überprüfung und Aktuali­sie­rung der Sicherheitsrichtlinien.

In diesem Artikel:

Wieso ist Gefahrstoffmanagement wichtig?

Gefahrstoffmanagement verfolgt das übergeordnete Ziel, sicher mit Gefahr­stoffen umzugehen, um Menschen und Umwelt zu schützen. Darunter fallen im Wesentlichen:

  • Vermeiden von Arbeitsunfällen: Gefahrstoffmanagement legt gezielte Maßnahmen zur Sicherheit am Arbeitsplatz fest, um Arbeitsunfälle sowie Berufs­krankheiten zu vermeiden.
  • Sicheres Arbeiten: Gefahrstoffmanagement schafft die nötigen Voraussetzungen für sichere Arbeits­bedingungen mit gefährlichen oder potenziell gesundheits­schädlichen Stoffen.
Mockup der verschiedenen Yaveon Whitepaper

6 Tipps für müheloses Qualitätsmanagement in der Chemie-Branche

Chemieunternehmen unterliegen strengen Vorschriften. Mit unseren 6 Tipps  sorgen Sie für maxi­male Sicherheit!

Welche Gesetze regeln das Gefahrstoffmanagement?

Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG):

Die gesetzlichen Grundlagen des Gefahrstoffmanagements sind Teil des § 5 des Arbeitsschutzgesetzes.

Gefahrstoffverordnung (GefStoffV):

Die Gefahrstoffverordnung gibt vor, welche Maßnahmen Arbeitgeber zum Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter treffen muss.

EU-Chemikalienrecht

Folgende EU-Verordnungen sind für den Umgang mit Gefahrstoffen relevant:

  • REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006: Sie gibt die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien innerhalb der Europäischen Union vor.
  • CLP-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008: Bildet die Rechtsgrundlage, um Chemikalien in der Europäischen Union einzustufen, zu kennzeichnen und zu verpacken.
  • Biozid-Verordnung (EU) Nr. 528/2012: Regelt, wie Biozidprodukte in ganz Europa zu verkaufen, ab zugegeben und zu verwendet sind.

Welche Rolle spielt ein Gefahrstoffbeauftragter?

Gefahrstoffbeauftragte sind als Experten dafür zuständig, Unternehmen im Umgang mit Gefahrstoffen zu beraten. Dafür steht er mit der Geschäftsführung, Fach­abtei­lungen und Beschäftigten in Austausch. Gefahrstoff­beauftragte führen Gefähr­dungs­­beurteil­ungen durch, legen Vorkeh­rungen für Schutz­maßnahmen fest und übernehmen Mitarbeiter­unterweisungen.

Gelbe Warnzeichen auf schwarzen Fässern in Reihe.

Gefahrstoff­infor­mationen direkt im ERP mit Yaveon 365 HazMat Connect

Dank Yaveon 365 HazMat Connect können Sie Ihre Gefahrstoffinformationen aus dem GSM-System direkt in Business Central abrufen. 

Welche Bestandteile umfasst das Gefahrstoffmanagement?

Der typische Aufbau von Gefahrstoffmanagement umfasst:

Gefahrstoffmanagement Bestandteile

Gefahrstoffkataster

Ein Gefahrstoffkataster listet sämtliche Gefahrstoffe im Betrieb auf und hilft so dabei, diese im Blick zu behalten. Der Fokus liegt auf Substanzen, die die Gesundheit und Umwelt belasten.Ein Gefahrstoffkataster muss laut § 12 der deutschen Gefahrstoffverordnung folgende Informationen umfassen:

  • Die Bezeichnung des Gefahrstoffs, wie sie im Sicherheitsdatenblatt vermerkt ist
  • Informationen zu den Gefährlichkeitsmerkmalen
  • Die Bereiche, in denen die Gefahrstoffe eingesetzt werden
  • Angabe der Mengen, in denen die Gefahrstoffe im Betrieb zum Einsatz kommen

Gefährdungsbeurteilung

In einer Gefährdungsbeurteilung halten Arbeitgeber die zentralen Gefährdungen fest, die auf Mitarbeiter­innen und Mitarbeiter im Umgang mit gefährlichen Sub­stanzen stoßen können. Ziel ist es, die Sicherheit am Arbeitsplatz zu maximieren. Unternehmen sollten beachten, dass die Arbeit mit gefährlichen Stoffen erst beginnen darf, wenn die Gefährdungs­be­ur­teilung vollständig ab­ge­schlos­sen ist.

Sicherheitsdatenblätter

Sicherheitsdatenblätter beinhalten relevante Informationen zu allen Gefahrstoffen im Unternehmen. Da sie über die jeweiligen Substanzen informieren, unterstützen sie das Erstellen von Gefahrstoffkatastern.Sicherheitsdatenblätter umfassen Hinweise auf:

  • Die Gefahrstoffkennzeichnung
  • Potenzielle Gefahren
  • Korrekte Handhabung und Ent­sor­gung
  • Erforderliche Lagerung
  • Möglichkeiten, die Gefahrstoffe zu transportieren

Betriebsanweisung

Eine Betriebsanweisung umfasst die grundlegenden Infos zu allen Gefahr­stoffen im Betrieb. Mit einer Länge von maximal zwei Seiten sind Betriebsanweisungen deutlich kürzer als Sicherheitsdatenblätter. Betriebsanweisungen beschäftigen sich mit Fragen wie:

  • Was sind potenzielle Gefahren?
  • Welche Schutzausrüstung ist sinnvoll?
  • Welche Stellen sind im Notfall zu kontaktieren und welche Hand­lungen sind nötig?

Schutzausrüstung

Schutzausrüstung für jeden Mitarbeiter. Also Hilfsmittel, die Dienstnehmer bestmöglich vor Arbeitsunfällen und Berufs­krankheiten schützen. Sie besteht meist aus

  • Schutzhandschuhen
  • Atemschutz
  • Schutzstiefel
  • Schutzanzug
  • Augenschutz

Lagerung und Entsorgung von Gefahrstoffen

Unternehmen sind verpflichtet, ein Gefahrstofflager bereit­zustellen, das die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schützt. Zudem muss der Schutz der Umwelt beachtet werden. Typische ge­eig­nete Lagerorte sind:

  • Auffangwannen
  • Regale oder Schränke für Gefahr­stoffe
  • Gasflaschencontainer

Gefahrstoffschulungen

In Gefahrstoffschulungen werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter darüber informiert, was im Umgang mit den Gefahrstoffen beachtet werden muss.

Welche Rolle spielt Software im Gefahrstoffmanagement?

Software unterstützt die Verantwortlichen dabei, das Gefahrstoffmanagement zu orga­nisieren und zu verwalten. Dafür stellt sie jederzeit einen aktuellen Überblick über die Gefahrstoffe zur Verfügung und hilft, gesetz­liche Vorgaben zu erfüllen. Weiterhin können mit wenig Aufwand Betriebs­an­wei­sungen erstellt und die Kennzeichnung ver­einfacht werden. Besonders praktisch ist es, wenn digitales Gefahrstoffmanagement über eine Schnittstelle mit dem ERP-System ver­bunden wird.

Gelbe Warnzeichen auf schwarzen Fässern in Reihe.

Gefahrstoff­infor­mationen direkt im ERP mit Yaveon 365 HazMat Connect

Dank Yaveon 365 HazMat Connect können Sie Ihre Gefahrstoffinformationen aus dem GSM-System direkt in Business Central abrufen. 
Autor Stefan Klammler

Fragen an unseren Experten Stefan Klammler?

Kontaktieren Sie unser Team und wir melden uns bei Ihnen.

Trends, Tipps & Events: 
aktuelle Insights

10 Vorteile eines ERP-Systems 10 Vorteile eines ERP-Systems – Beitrag öffnen
10 Vorteile eines ERP-Systems

Die 10 wichtigsten Vorteile von ERP-Systemen, um jedes Unternehmen und jede Abteilung auf die nächste Stufe zu heben. Jetzt mehr erfahren!

Zusätzliche Möglichkeiten durch ERP-Schnittstellen Zusätzliche Möglichkeiten durch ERP-Schnittstellen – Beitrag öffnen
Zusätzliche Möglichkeiten durch ERP-Schnittstellen

Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Chancen durch ERP-Schnittstellen und verraten, worauf Sie unbedingt achten sollten.

6 Tipps für erfolgreiches QM in der Chemie-Industrie 6 Tipps für erfolgreiches QM in der Chemie-Industrie – Beitrag öffnen
6 Tipps für erfolgreiches QM in der Chemie-Industrie

Top Qualität ist wichtig und in der Chemie-Branche Pflicht. Unsere 6 Tipps verraten Ihnen, wie Sie Ihr QM mühelos managen. Jetzt lesen!

Immer auf dem Laufenden mit unseren Insights.

Anmeldung zum Newsletter
Yaveon Favicon
Über 750 Unternehmen vertrauen auf Yaveon als ERP-Partner Ihrer Wahl
Yaveon Favicon
© 2025 Yaveon. All rights reserved.
cross