Gxp steht für "Gute Praktiken" und meint eine Sammlung von Richtlinien, um Qualität und Compliance zu gewährleisten.
Ein Audit Trail ist eine lückenlose, elektronische Aufzeichnung. Er stellt sicher, dass Prozesse korrekt ablaufen und alle definierten Schritte eingehalten werden. Jede Aktion oder Änderung hinterlässt eine nachvollziehbare Spur – von der ersten Eingabe bis zur abschließenden Genehmigung. Audit Trails ermöglichen es, sämtliche Vorgänge lückenlos rückzuverfolgen, transparent zu dokumentieren und langfristig unveränderlich zu archivieren.
Ein Audit Trail erfasst alle relevanten Details einer Aktion, um Nachvollziehbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Dabei werden folgende Informationen dokumentiert:
Die Erfassung dieser Daten kann automatisiert oder manuell erfolgen. Die eigentliche Überprüfung der Audit Trail-Daten findet im Rahmen eines Audit Trail-Reviews statt, um Abweichungen, Fehler oder Sicherheitsrisiken frühzeitig zu erkennen.
Audit Trails können unterschiedliche Schwerpunkte haben:
Die Daten werden automatisiert oder manuell erfasst und sind unveränderlich gespeichert, um Manipulationen und Datenverlust zu verhindern. Diese Informationen werden regelmäßig in einem Audit Trail-Review geprüft. Besonders in regulierten Branchen wie der Pharma- und Lebensmittelindustrie ist die präzise Erfassung dieser Informationen entscheidend, um GMP- und FDA-Anforderungen zu erfüllen.
Nicht jede Form der Dokumentation entspricht einem echten Audit Trail. Folgende Systeme oder Methoden sind kein revisionssicherer Audit Trail:
Ein echter Audit Trail muss lückenlos, manipulationssicher und jederzeit nachvollziehbar sein, um den regulatorischen Anforderungen zuverlässig zu genügen.
Diese Checkliste hilft Ihnen zu überprüfen, ob Ihr Audit Trail optimal eingerichtet ist:
Sind regulatorische Anforderungen (GMP, FDA, ISO) erfüllt?
Sind alle relevanten Prozesse vollständig dokumentiert?
Finden regelmäßig Audit Trail-Reviews statt?
Sind Verantwortlichkeiten und Prüfmethoden klar geregelt?
Audit Trails sind vorgeschrieben, wenn elektronische Daten rechtsgültig erzeugt, verarbeitet oder signiert werden. Insbesondere in streng regulierten Branchen fordern die FDA und die EU ausdrücklich Audit Trails:
USA – FDA (21 CFR Part 11)
→ Vorgeschrieben für elektronisch erzeugte und signierte Daten. Verstöße führen häufig zu FDA Warning Letters und können empfindliche Konsequenzen wie Produktionsstopps oder Vertrauensverluste mit sich bringen.
EU – GMP Anhang 11
→ Verpflichtend für elektronische Systeme in Produktion, Qualitätskontrolle und Dokumentation, um GMP-Konformität sicherzustellen.
Im Audit Trail-Review werden relevante Daten eines Audit Trails gezielt überprüft. In regulierten Branchen sind solche Reviews entscheidend, um Compliance und Datenintegrität sicherzustellen. Dabei werden folgende Kriterien definiert:
Das Audit Trail-Review ist unverzichtbar, um Manipulationen frühzeitig zu erkennen, Datenverluste zu vermeiden und Compliance-Verstöße rechtzeitig zu beheben.
Audit Trails kommen in regulierten Branchen regelmäßig zum Einsatz, um kritische Abläufe transparent nachzuverfolgen und Datenverluste zu verhindern. Typische Praxisbeispiele:
Audit Trails werden für eine effiziente Analyse und Archivierung in verschiedenen strukturierten Dateiformaten gespeichert. Typische Formate sind:
Das gewählte Format hängt von den unternehmenseigenen Anforderungen, IT-Systemen und der gewünschten Weiterverarbeitung der Daten ab.
Die Aufbewahrungsdauer von Audit Trails stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen, da die Protokolle große Mengen an Speicherplatz beanspruchen können. Dennoch gilt:
Audit Trails sind speziell in streng regulierten Branchen unerlässlich, um die Compliance, Produktsicherheit und Qualitätssicherung zu gewährleisten. Typische Branchen mit hohem Bedarf an Audit Trails sind:
Softwarelösungen für die Life-Sciences-Branchen müssen strenge Audit Trail-Anforderungen erfüllen. Besonders ERP-Systeme spielen eine zentrale Rolle, da sie die Produktion, Qualitätskontrollen und Dokumentation in Unternehmen steuern.
Wichtige Funktionen einer Audit-Trail-fähigen Software
Speziell für die Anforderungen regulierter Branchen bietet die ERP-Branchenlösung von Yaveon umfassende Audit-Trail-Funktionen:
Gxp steht für "Gute Praktiken" und meint eine Sammlung von Richtlinien, um Qualität und Compliance zu gewährleisten.
Chargenrückverfolgung ermöglicht, dass Produkte und einzelne Produktchargen entlang der Lieferkette auf Erzeuger und Inhaltsstoffe zurückführbar sind.
Erfahren Sie, wie Sie mit Yaveon 365 Audit Trails & e-Signaturen regeln und Ihre pharmazeutischen Freigabeprozesse revolutionieren.