Yaveon Kundentag am 23. und 24. September: Stay up to date. Jetzt anmelden!
yaveon favicon bildmarke
Icon weiße Lupe

Audit Trail einfach erklärt

Veröffentlicht Feb. 06, 2024
Hand interagiert mit digitalem Touchscreen mit Häkchen-Symbol.

Was ist ein Audit Trail?

Ein Audit Trail ist eine lückenlose, elektronische Aufzeichnung. Er stellt sicher, dass Prozesse korrekt ablaufen und alle definierten Schritte einge­halten werden. Jede Aktion oder Änderung hinterlässt eine nachvoll­ziehbare Spur – von der ersten Eingabe bis zur abschließenden Genehmigung. Audit Trails ermöglichen es, sämtliche Vorgänge lückenlos rückzuverfolgen, transparent zu dokumentieren und langfristig unveränderlich zu archivieren.

In diesem Artikel:

Welche Informationen enthält ein Audit Trail?

Ein Audit Trail erfasst alle relevanten Details einer Aktion, um Nachvoll­zieh­barkeit und Sicherheit zu gewähr­leisten. Dabei werden folgende Informationen dokumentiert:

  • Wer? Der Anwender oder das System, das die Aktion ausgeführt hat.
  • Wann? Zeitpunkt der Aktion, festgehalten durch einen präzisen Zeitstempel.
  • Womit? Das genutzte Gerät oder System (z. B. Computer, Scanner, Produktionsmaschine).
  • Was? Die ausgeführte Tätigkeit sowie die daraus resultierenden Änderungen.
  • Warum? Falls erforderlich auch die Begründung für die Aktion.

Die Erfassung dieser Daten kann automatisiert oder manuell erfolgen. Die eigentliche Überprüfung der Audit Trail-Daten findet im Rahmen eines Audit Trail-Reviews statt, um Ab­weichungen, Fehler oder Sicher­heitsrisiken frühzeitig zu erkennen.

Mockup der verschiedenen Yaveon Whitepaper

Sichere Chargen dank Audit Trails.

Wer Chargen nicht im Griff hat, riskiert Rückrufe. Für mehr Sicherheit helfen interne und externe Audits mit Audit-Trail. Unsere 5 Profi-Tipps zeigen, wie Sie Rückverfolgbarkeit sicherstellen.

Arten von Audit Trails

Audit Trails können unterschiedliche Schwerpunkte haben:

  • Konfigurations-Audit-Trails → Erfassen von Änderungen an Systemeinstellungen oder Softwareversionen
  • Daten-Audit-Trails → Dokumentation von Anpassungen an Benutzer- oder Produktdaten.
  • System-Audit-Trails → Protokollieren von Logins, Zugriffen und Aktionen innerhalb eines Systems.

Die Daten werden automatisiert oder manuell erfasst und sind unver­änder­lich gespeichert, um Manipulationen und Datenverlust zu verhindern. Diese Informationen werden regelmäßig in einem Audit Trail-Review geprüft. Besonders in regulierten Branchen wie der Pharma- und Lebensmittelindustrie ist die präzise Erfassung dieser Infor­mationen entscheidend, um GMP- und FDA-Anforderungen zu erfüllen.

Was ist kein Audit Trail?

Nicht jede Form der Dokumentation entspricht einem echten Audit Trail. Folgende Systeme oder Methoden sind kein revisionssicherer Audit Trail:

  • Einfache System-Logs oder Fehler­protokolle: Diese enthalten oft keine vollständige Dokumenta­tion aller Änderungen.
  • Manuelle Änderungslisten oder Tabellen: Wenn sie nicht auto­ma­tisch erfasst und manipulations­sicher gespeichert werden.
  • Nicht gesicherte Backup-Daten: Ein Backup speichert Daten­stände, aber keine Änderungen oder deren Gründe.

Ein echter Audit Trail muss lückenlos, manipulationssicher und jederzeit nachvollziehbar sein, um den regu­latorischen Anforderungen zuverlässig zu genügen.

Quick-Check: Ist Ihr Audit Trail optimal?

Diese Checkliste hilft Ihnen zu überprüfen, ob Ihr Audit Trail optimal eingerichtet ist:

Sind regulatorische Anforderungen (GMP, FDA, ISO) erfüllt?

Sind alle relevanten Prozesse vollständig dokumentiert?

Sind Zugriffsrechte und elektro­nische Signaturen aktuell?

Finden regelmäßig Audit Trail-Reviews statt?

Sind Verantwortlichkeiten und Prüfmethoden klar geregelt?

Gesetzliche Anforderungen auf einen Blick: Wann ist ein Audit Trail vorgeschrieben?

Audit Trails sind vorgeschrieben, wenn elektronische Daten rechtsgültig erzeugt, verarbeitet oder signiert werden. Insbesondere in streng regulierten Branchen fordern die FDA und die EU ausdrücklich Audit Trails:

USA – FDA (21 CFR Part 11)
→ Vorgeschrieben für elektronisch erzeugte und signierte Daten. Verstöße führen häufig zu FDA Warning Letters und können empfindliche Konse­quen­zen wie Produktionsstopps oder Vertrauensverluste mit sich bringen.

EU – GMP Anhang 11
→ Verpflichtend für elektronische Systeme in Produktion, Qualitäts­kontrolle und Dokumentation, um GMP-Konformität sicherzustellen.

Was wird in einem Audit Trail-Review geprüft?

Im Audit Trail-Review werden relevante Daten eines Audit Trails gezielt über­prüft. In regulierten Branchen sind solche Reviews entscheidend, um Compliance und Datenintegrität sicherzustellen. Dabei werden folgende Kriterien definiert:

  • Welche Daten sind relevant? Auswahl relevanter Einträge
  • Wer prüft? Verantwortliche Personen oder Teams
  • Wie oft? Regelmäßige Prüf­intervalle (z. B. täglich, wöchentlich)
  • Wie erfolgt die Prüfung? Prüfungsmethode (z. B. manuell, automatisiert, KI-gestützt)

Das Audit Trail-Review ist unverzicht­bar, um Manipulationen frühzeitig zu erkennen, Datenverluste zu vermeiden und Compliance-Verstöße rechtzeitig zu beheben.

Mockup der verschiedenen Yaveon Whitepaper

Audit-Trails mit Yaveon 365 gewährleisten.

Mit unserem Branchen-ERP  wird die Prozessindustrie strengen Regularien gerecht. Natürlich auch den Vorgaben zu Audit Trails! 

Typische Anwendungsfälle von Audit Trails

Audit Trails kommen in regulierten Branchen regelmäßig zum Einsatz, um kritische Abläufe transparent nach­zuverfolgen und Datenverluste zu verhindern. Typische Praxisbeispiele:

  • Cybersecurity & IT-Sicherheit → Protokollierung von Hacker­angriffen, unbefugten Zugriffen oder verdächtigen Aktivitäten.
  • Überwachung kritischer Produktionsbedingungen → Ausfälle von Kühlsystemen oder Temperaturschwankungen in der Produktion (z. B. Pharma oder Lebensmittel).
  • Erkennung betrügerischer Aktivitäten → Schutz vor manipulierten Geschäftsdaten, unzulässigen Änderungen oder internen Betrugsfällen.
  • Datenverlust & Wiederherstellung → Dokumentation gelöschter oder versehentlich veränderter Informationen, Produktionsdaten oder Rezepturen.
  • Änderungen an Produktions- & Qualitätsdaten → Protokollierung von Rezepturanpassungen, Haltbarkeitsverlängerungen oder Prozessänderungen für Audits & Prüfstellen.

Welche Dateiformate gibt es für Audit Trails?

Audit Trails werden für eine effiziente Analyse und Archivierung in verschie­denen strukturierten Dateiformaten gespeichert. Typische Formate sind:

  • CSV (einfach lesbar, ideal für Tabellen & Berichte)
  • XML (strukturiert, häufig in Unternehmenssystemen genutzt)
  • YAML (leicht verständlich, oft für Konfigurationsdateien ver­wen­det)
  • JSON (kompakt & maschinen­lesbar, ideal für moderne IT-Systeme)

Das gewählte Format hängt von den unternehmenseigenen Anforderungen, IT-Systemen und der gewünschten Weiterverarbeitung der Daten ab.

Wie lange sollte ein Audit-Protokoll aufbewahrt werden?

Die Aufbewahrungsdauer von Audit Trails stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen, da die Protokolle große Mengen an Speicherplatz beanspruchen können. Dennoch gilt:

  • Aufbewahrung für die gesamte Lebensdauer der zugehörigen Daten: Wichtige Audit Trails sollten so lange gespeichert werden, wie die dazugehörigen Datensätze bestehen.
  • Berichterstattung & Problem­behebung: Historische Audit Trails sind wertvoll für Compliance-Prüfungen, interne Kontrollen und Fehleranalysen.
  • Speicherlösungen optimieren: Moderne Cloud- oder Archi­vierungs­lösungen helfen, Speicherengpässe zu vermeiden und dennoch eine langfristige Dokumentation sicherzustellen.

Typische Branchen für den Einsatz von Audit Trails

Audit Trails sind speziell in streng regu­lierten Branchen unerlässlich, um die Compliance, Produktsicherheit und Qualitätssicherung zu gewährleisten. Typische Branchen mit hohem Bedarf an Audit Trails sind:

  • Pharma & Biotechnologie : Einhaltung von GMP-, FDA- und ISO-Vorschriften zur Daten­sicher­heit und Rück­verfolgbar­keit.
  • Chemie: Einhaltung der gesetz­lichen Anforderungen (z. B. REACH) durch lückenlose Dokumentation.
  • Lebensmittel & Kosmetik : Gewährleistung der Produkt­sicherheit durch Audits gemäß HACCP und FDA-Regularien.
  • Medizintechnik: Sicherstellung der Compliance mit ISO 13485 sowie MDR-Regularien.

Audit Trail Software: Worauf kommt es an?

Softwarelösungen für die Life-Scien­ces-Branchen müssen strenge Audit Trail-Anforderungen erfüllen. Beson­ders ERP-Systeme spielen eine zentrale Rolle, da sie die Produktion, Qualitätskontrollen und Dokumentation in Unternehmen steuern.

Wichtige Funktionen einer Audit-Trail-fähigen Software

  • Lückenlose Protokollierung: Alle Änderungen & Benutzeraktionen werden automatisch erfasst.
  • Elektronische Signaturen: Sicherstellen, dass jede Eingabe autorisiert ist (z. B. nach 21 CFR Part 11).
  • Benutzerrechte & Zugriffs­kontrolle: Verhindern, dass unbefugte Personen Änderungen vornehmen.
  • Langfristige Datenarchivierung: Erfüllt regulatorische Vorgaben & ermöglicht Rückverfolgbarkeit.

Die ERP-Branchenlösung von Yaveon

Speziell für die Anforderungen regulierter Branchen bietet die ERP-Branchenlösung von Yaveon umfassende Audit-Trail-Funktionen:

  • Automatisierte Audit Trails: Vollständige Dokumentation relevanter Prozessschritte.
  • Benutzer- & Berechtigungs­management: Schutz vor unbefugten Änderungen.
  • Elektronische Signaturen & FDA/GMP-Compliance: 4-Augen-Prinzip und konform nach 21 CFR Part 11 & EU-GMP.
  • Branchenfokus: Speziell für regulierte Branchen wie Pharma, Chemie, Lebensmittel, Kosmetik, Biotechnologie und Medizintechnik.
Mockup der verschiedenen Yaveon Whitepaper

Audit-Trails mit Yaveon 365 gewährleisten.

Mit unserem Branchen-ERP  wird die Prozessindustrie strengen Regularien gerecht. Natürlich auch den Vorgaben zu Audit Trails! 
Autor Stefan Klammler

Fragen an unseren Experten Stefan Klammler?

Kontaktieren Sie unser Team und wir melden uns bei Ihnen.

Trends, Tipps & Events: 
aktuelle Insights

Was ist GxP und wer legt die Richtlinien fest? Was ist GxP und wer legt die Richtlinien fest? – Beitrag öffnen
Was ist GxP und wer legt die Richtlinien fest?

Gxp steht für "Gute Praktiken" und meint eine Sammlung von Richtlinien, um Qualität und Compliance zu gewährleisten.

Chargenrückverfolgung einfach erklärt Chargenrückverfolgung einfach erklärt – Beitrag öffnen
Chargenrückverfolgung einfach erklärt

Chargenrückverfolgung ermöglicht, dass Produkte und einzelne Produktchargen entlang der Lieferkette auf Erzeuger und Inhaltsstoffe zurückführbar sind.

Audit Trail & elektronische Signaturen Audit Trail & elektronische Signaturen – Beitrag öffnen
Audit Trail & elektronische Signaturen

Erfahren Sie, wie Sie mit Yaveon 365 Audit Trails & e-Signaturen regeln und Ihre pharmazeutischen Freigabeprozesse revolutionieren.

Immer auf dem Laufenden mit unseren Insights.

Anmeldung zum Newsletter
Yaveon Favicon
Über 850 Unternehmen vertrauen auf Yaveon als ERP-Partner Ihrer Wahl
Yaveon Favicon
© 2025 Yaveon. All rights reserved.
cross