Gemeinsam neu definiert: Entdecken Sie unseren Rebranding-Trailer. Jetzt ansehen!
yaveon favicon bildmarke
Icon weiße Lupe

Audit Trail einfach erklärt

Veröffentlicht Feb. 06, 2024
Hand interagiert mit digitalem Touchscreen mit Häkchen-Symbol.

Was ist ein Audit Trail?

Ein Audit-Trail dokumentiert lückenlos und elektronisch die korrekte Durchführung von Prozessen und die strikte Einhaltung aller definierten Schritte. Jede Handlungsabfolge oder jedes Ereignis hinterlässt eine nachvollziehbare Spur, die durch den Audit zurückverfolgt, protokolliert und archiviert wird.

In diesem Artikel:

Wieso sollte man einen Audit Trail erstellen?

Audit Trails kommen im Wesentlichen aus den folgenden Gründen zum Einsatz:

  • Erfüllung gesetzlicher Vorgaben und Regularien besonders in der streng regulierten Prozessindustrie
  • Unterstützung der Suche nach Fehlern
  • Nutzungsabhängige Bestimmung von Wartungsintervallen
  • Inspektion von Sicherheitsrisiken und -problemen
Mockup der verschiedenen Yaveon Whitepaper

Sichere Chargen dank Audit Trails.

Wer Chargen nicht im Griff hat, riskiert Rückrufe. Für mehr Sicherheit helfen interne und externe Audits mit Audit-Trail. Unsere 5 Profi-Tipps zeigen, wie Sie Rückverfolgbarkeit sicherstellen.

Was sind Beispiele für Audit Trails?

In welchen Situationen Audit Trails zum Einsatz kommen, hängt hauptsächlich von der Branche des jeweiligen Unternehmens ab. Typische Situationen, in denen Audit Trails zum Einsatz kommen, sind:

  • Angriffe der IT-Sicherheit, beispiels­weise bei einem Hacker­angriff
  • Ausgefallene Kühlungen
  • Betrügerische Geschäftstätigkeiten
  • Verlust von Daten und Infor­mationen
  • Wesentliche Änderungen von Daten (Eigenschaften, Haltbarkeiten etc.)

Welche Informationen umfasst ein Audit Trail?

Audit Trails umfassen Informationen darüber,

  • wer (Anwender)
  • zu welchem Zeitpunkt (Wann/Zeitstempel)
  • womit (Gerät/System)
  • welche Tätigkeit (Ereignis und daraus resultierende Daten) ausgeübt hat und
  • warum (Begründung).

Die Erfassung dieser Informationen kann sowohl automatisiert als auch manuell erfolgen. Die eigentliche Überprüfung der Informationen des Audit Trails erfolgt in einem Audit Trail-Review.

Welche Informationen beinhaltet ein Audit Trail-Review?

Im Audit Trail-Review werden die Infor­ma­tionen und Kriterien festgelegt, die für das erfolgte Ereignis relevant sind und welche Personen für die Durchführung zuständig sind. Zudem legt das Review fest, auf welche Art und Weise geprüft werden soll und in welchen Abständen Prüfungen notwendig sind.

In welchen Formaten gibt es Audit Trails?

Typische Formate für Audit Trails sind CSV, XML, YAML und JSON.

Wie lange wird ein Audit-Protokoll aufbewahrt?

Die langfristige Aufbewahrung von Audit Trails nach einem Audit Trail-Review kann sich für viele Unternehmen als schwierig erweisen, da die Protokolle einen umfang­reichen Speicherplatz belegen können, der möglicherweise nicht ohne weiteres verfüg­bar ist. Behalten Sie jedoch nach Möglichkeit den Audit Trail für die Lebens­dauer der Datensätze bei. Diese können bei der Berichterstattung und der Lösung von Problemen in der Zukunft äußerst nützlich sein.

Mockup der verschiedenen Yaveon Whitepaper

Audit-Trails mit Yaveon 365 gewährleisten.

Mit unserem Branchen-ERP  wird die Prozessindustrie strengen Regularien gerecht. Natürlich auch den Vorgaben zu Audit Trails! 

In welchen Branchen werden Audit Trails genutzt?

Audit Trails kommen hauptsächlich in regulierten Branchen zum Einsatz. Es handelt sich dabei zumeist um den Bereich der Life Sciences also Industrien wie Pharma, Chemie, Biotechnologie, Kos­metik, Lebensmittel und Medizin­technik. Diese Branchen sind besonders reguliert und benötigen daher eine lückenlose Dokumentation aller Prozessschritte.

Audit Trails ermöglichen und doku­men­tieren sichere Abläufe und helfen dabei, Regularien zu erfüllen. In der Regel werden Daten wie Chargen­informationen, also zum Beispiel Mindesthaltbar­keits­datum (MHD) und Splitt, Änderungen von Artikel- bzw. Chargen- und Serien­nummern­daten aufgezeichnet.

  • Pharma: Für die Einhaltung von Good Manufacturing Practices (GMP) und FDA-Vorschriften.
  • Chemie: Für die Einhaltung von REACH und anderen Chemikalien­verordnungen.
  • Biotechnologie: Für die Nach­ver­folgbarkeit und Einhaltung von Biotech-spezifischen Vorschriften.
  • Lebensmittel: Für die Rückverfolg­barkeit und Lebensmittelsicherheit gemäß HACCP und FDA.
  • Kosmetik: Zur Sicherstellung der Produktsicherheit und Einhaltung von Kosmetikverordnungen.
  • Medizintechnik: Zur Erfüllung von Anforderungen der ISO 13485 und anderen regulatorischen Vorschriften.

Die Gründe dafür sind:

  • Strenge Regulierungen: Jede dieser Branchen unterliegt strengen gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen.
  • Produktsicherheit und Rück­verfolg­barkeit: Kritisch für die Nachverfolg­barkeit von Produkten und Zutaten.
  • Qualitätskontrolle: Sicherstellung, dass alle Produkte die erforder­lichen Qualitätsstandards erfüllen.

Ein Audit Trail hilft dabei, alle relevanten Datenänderungen, Prozessschritte und Benutzeraktionen transparent und nachvollziehbar zu dokumentieren, was unerlässlich für die Compliance und Qualitätssicherung in diesen Branchen ist.

Wann muss ein Audit Trail erstellt werden?

Die Vorgaben für Audit Trails legt die U.S. Food and Drug Administration (FDA) fest. Sie fordert im 21 CFR part 11, dass ein Audit Trail immer dann nötig, ist, wenn ein Doku­ment ausschließlich elektronisch erzeugt sowie unterschrieben wird. Weiterhin ist es die EU, die in Anhang 11 der GMP-Richtlinie den Einsatz von Audit Trails fordert. Unternehmen, die die gestellten Anforder­ungen nicht erfüllen und keine Audit Trail Reviews ermöglichen, erhalten von der FDA einen sogenannten Warning Letter. Er bestraft die jeweilige Firma wegen mangelnder Datenintegrität.

Audit Trail Software

Softwarelösungen, die für die Life-Sciences-Branchen geeignet sind, müssen die Voraussetzungen für Audit Trails erfüllen. Besonders wichtig ist das in einem ERP-System. Dieses muss speziell dafür ausgerichtet sein, Audit Trails zuverlässig und beständig zu ermöglichen.

Yaveon ERP mit integriertem Audit Trail

Yaveon 365 bietet umfassende Funktionen wie lückenlose Dokumentation, elektronische Signaturen und Benutzer­berechtigungen, die speziell auf die strengen regulatorischen Anforde­rungen und Qualitätsstandards der Life-Science Industrien zugeschnitten sind. Sie ermöglichen die vollständige Nachverfolg­barkeit von Datenänderungen und Prozessen, was für die Compliance und Qualitätssicherung unerlässlich ist.

Mockup der verschiedenen Yaveon Whitepaper

Audit-Trails mit Yaveon 365 gewährleisten.

Mit unserem Branchen-ERP  wird die Prozessindustrie strengen Regularien gerecht. Natürlich auch den Vorgaben zu Audit Trails! 
Autor Stefan Klammler

Fragen an unseren Experten Stefan Klammler?

Kontaktieren Sie unser Team und wir melden uns bei Ihnen.

Trends, Tipps & Events: 
aktuelle Insights

Was ist ein Audit? | Typen, Normen und mehr Was ist ein Audit? | Typen, Normen und mehr – Beitrag öffnen
Was ist ein Audit? | Typen, Normen und mehr

Ein Audit ist ein systematisches und dokumentiertes Untersuchungsverfahren aus dem Qualitätsmanagement, das von Auditoren durchgeführt wird.

Was ist GxP und wer legt die Richtlinien fest? Was ist GxP und wer legt die Richtlinien fest? – Beitrag öffnen
Was ist GxP und wer legt die Richtlinien fest?

Gxp steht für "Gute Praktiken" und meint eine Sammlung von Richtlinien, um Qualität und Compliance in den Life Sciences zu gewährleisten.

Chargenrückverfolgung einfach erklärt Chargenrückverfolgung einfach erklärt – Beitrag öffnen
Chargenrückverfolgung einfach erklärt

Chargenrückverfolgung ermöglicht, dass Produkte und einzelne Produktchargen entlang der Lieferkette auf Erzeuger und Inhaltsstoffe zurückführbar sind.

Immer auf dem Laufenden mit unseren Insights.

Anmeldung zum Newsletter
Yaveon Favicon
Über 750 Unternehmen vertrauen auf Yaveon als ERP-Partner Ihrer Wahl
Yaveon Favicon
© 2025 Yaveon. All rights reserved.
cross