Yaveon Kundentag am 23. und 24. September: Stay up to date. Jetzt anmelden!
yaveon favicon bildmarke
Icon weiße Lupe

Catch Weight einfach erklärt

Veröffentlicht Dez. 18, 2023
Pakete auf einer digitalen Waage in dunkler Umgebung.

Was ist Catch Weight?

Catch Weight bezeichnet das individuelle, variable Gewicht eines Produkts, das nicht standardisiert ist. Der Begriff wird häufig in der Lebensmittelindustrie für Fleisch, Fisch oder Käse verwendet, da das Gewicht von Natur aus schwankt. Es wird auch als Fanggewicht oder variables Gewicht bezeichnet und spielt eine entscheidende Rolle in der Preisberechnung und Logistik. 

In diesem Artikel:

Was versteht man unter Catch-Weight-Artikeln?

Catch-Weight-Artikel sind Produkte mit schwankendem Gewicht, die sowohl nach Stückzahl als auch nach Gewicht verkauft werden. Beispiele sind Fleisch­stücke, Fischfilets, Käselaibe sowie Obst und Gemüse.

Mockup der verschiedenen Yaveon Whitepaper

Catch Weight-Artikel sicher rückverfolgen.

Branchen mit Catch-Weight-Artikeln verarbeiten sensible Rohstoffe. Bei Qualitätsproblemen müssen Sie schnell reagieren. Unsere Tipps zeigen, wie Sie Rückverfolgbarkeit sichern.

Warum ist Catch Weight Management wichtig?

Da Catch-Weight-Produkte nicht einheitlich gewogen sind, erfordert ihre Erfassung und Abrechnung spezielle Systeme. Unternehmen aus der Lebensmittel- und Prozessindustrie nutzen daher digitale Lösungen zur Gewichtsdokumentation, Preis­berechnung und Lagerverwaltung.

Was ist ein Beispiel aus der Praxis zum Catch Weight?

Ein typisches Beispiel für Catch Weight in der Prozessindustrie ist die Ver­ar­beitung von Lachsfilets. Da jedes Filet ein individuelles Gewicht hat, erfolgt die Abrechnung nach tatsächlichem Gewicht und nicht pro Stück.

Praxisbeispiel:

  • Ein Lebensmittelhersteller ver­ar­beitet Lachs zu portionierten Filets.
  • Jedes Filet wird gewogen und mit einem Preis pro Kilogramm aus­gezeichnet (z. B. 25,99 €/kg).
  • Ein Filet mit 450 g kostet 11,70 €, während ein kleineres Filet mit 380 g 9,88 € kostet.
  • In der Produktion müssen digitale Wiegesysteme und ERP-Systeme das exakte Gewicht erfassen, um eine präzise Bestandsführung und Abrechnung sicherzustellen.

Weitere Beispiele: Catch Weight ist auch bei Käseblöcken, Geflügel oder Fleischportionen relevant.

Welche Bedeutung hat das Catch Weight in der Prozessindustrie?

Viele Produkte der Prozessindustrie werden nicht mit einem festen Gewicht produziert oder verkauft. Unternehmen müssen variable Gewichte präzise erfassen und verwalten, um wirt­schaftlich und regelkonform zu arbeiten.

Typische Branchen, in denen Catch Weight relevant ist:

  • Lebensmittelindustrie & Landwirtschaft: Fleisch, Fisch, Käse, Obst, Getreide, Meeres­früchte.
  • Chemie & Pharma: Flüssige oder pulverförmige Rohstoffe werden in flexiblen Gebindegrößen gehandhabt und müssen exakt dosiert werden.

Herausforderungen & Lösungen: In der Prozessindustrie bedeutet dies, dass Unternehmen flexible ERP- und Bestandsführungssysteme benötigen, die variable Gewichtseinheiten auto­matisch erfassen und verwalten. Digitale Waagen & Schnittstellen helfen dabei, Gewichtsdaten in Echtzeit in das ERP-System zu übertragen, um eine exakte Bestandsführung, transparente Preisgestaltung und nahtlose Logistik zu gewährleisten.

Über Catch Weight hinaus: Die Rolle in der Logistik

Catch Weight beeinflusst zahlreiche Logistikprozesse:

  • Lagerhaltung & Bestandsführung: Präzise Gewichtserfassung für Bestandsführung.
  • Kommissionierung & Ver­pa­ckung: Flexible Systeme für variierende Gewichte.
  • Versand & Transport: Exakte Gewichtsbestimmung für Frachtkosten & Ladungs­sicherung.

Unternehmen nutzen spezialisierte IT-Systeme, um eine automatisierte Gewichtserfassung & Verwaltung zu gewährleisten.

Welche regulatorischen Aspekte und Standards sind beim Catch Weight zu beachten?

Je nach Branche müssen Unternehmen beim Umgang mit Catch Weight verschiedene gesetzliche Vorschriften und Qualitätsstandards einhalten:

  • Kennzeichnungsvorschriften
    Produkte mit variablem Gewicht müssen korrekt deklariert werden. Pflichtangaben umfassen das exakte Gewicht, Nährwerte und Herkunft.
  • Verbraucherschutz & Transparenz
    Gesetz­liche Vorgaben verlangen klare Informationen zu Inhalts­stoffen, Herkunft und Mengen, um eine faire Preisgestaltung zu gewährleisten.
  • Lebensmittelsicherheit & Rückverfolgbarkeit
    In der Lebens­mittel­industrie sind präzise Dokumentation und Rück­verfolgbarkeit essenziell, um bei Qualitätsmängeln schnell reagieren zu können.
  • Qualitäts- und Hygienestandards
    Branchen wie die Lebensmittel- und Chemieindustrie müssen Normen wie HACCP, IFS oder BRC einhalten, um Hygiene, Pro­dukt­sicherheit und Tem­peratur­vorgaben zu gewährleisten.
  • Datenschutz bei digitalen Prozessen
    Beim Einsatz digitaler Systeme zur Gewichtserfassung müssen Daten­schut­zrichtlinien wie die DSGVO beachtet werden, ins­besondere beim Umgang mit sensiblen Lieferanten- oder Kundendaten.

Welche Softwarelösungen und Technik unterstützen die Arbeit mit Catch Weight?

Zur Automatisierung und effizienten Verwaltung von Catch Weight setzen Unternehmen auf spezialisierte ERP-Systeme. Eine bewährte Lösung ist die ERP-Branchenlösung von Yaveon, die speziell für die Prozessindustrie entwickelt wurde und umfassende Catch Weight Management-Funktionen bietet.

Mockup der verschiedenen Yaveon Whitepaper

Catch Weight Management mit Yaveon 365.

Arbeiten Sie mit Catch Weight und benötigen eine Lösung, die den Handel vereinfacht? Yaveon 365 ermöglicht es Ihnen. 
Autor Stefan Klammler

Fragen an unseren Experten Stefan Klammler?

Kontaktieren Sie unser Team und wir melden uns bei Ihnen.

Trends, Tipps & Events: 
aktuelle Insights

Die digitalen Potenziale der Prozessindustrie Die digitalen Potenziale der Prozessindustrie – Beitrag öffnen
Die digitalen Potenziale der Prozessindustrie

So entdeckt und entfaltet die Prozessindustrie ihre größten digitalen Potenziale – jetzt mehr erfahren!

Warenwirtschafts- oder ERP-System? Warenwirtschafts- oder ERP-System? – Beitrag öffnen
Warenwirtschafts- oder ERP-System?

Wo liegen die Unterschiede zwischen einem Warenwirtschafts- und ERP-System und für welche Variante sollte sich ein Unternehmen entscheiden?

ERP-Upgrade vs. -Update? Wann brauche ich was? ERP-Upgrade vs. -Update? Wann brauche ich was? – Beitrag öffnen
ERP-Upgrade vs. -Update? Wann brauche ich was?

Warum ERP Updates in regelmäßigen Intervallen sinnvoll sind, wann sich ein komplettes ERP-Upgrade anbietet und vieles mehr erfahren Sie hier!

Immer auf dem Laufenden mit unseren Insights.

Anmeldung zum Newsletter
Yaveon Favicon
Über 850 Unternehmen vertrauen auf Yaveon als ERP-Partner Ihrer Wahl
Yaveon Favicon
© 2025 Yaveon. All rights reserved.
cross