Gemeinsam neu definiert: Entdecken Sie unseren Rebranding-Trailer. Jetzt ansehen!
yaveon favicon bildmarke
Icon weiße Lupe

Catch Weight einfach erklärt

Veröffentlicht Dez. 18, 2023
Pakete auf einer digitalen Waage in dunkler Umgebung.

Was ist Catch Weight?

Das Catch Weight ist das exakte Gewicht eines Produktes. Dabei handelt es sich in der Regel um Lebensmittel. Es wird auch als Fanggewicht oder variables Gewicht bezeichnet.

In diesem Artikel:

Warum ist Catch Weight Management wichtig?

Catch Weight Management ist wichtig, um Produkte, die in der gleichen Stückzahl aber unterschiedlichen Mengeneinheiten vorkommen können, einheitlich messen, anbieten und verkaufen zu können. Es bietet die Möglichkeit, bei der Produktion nicht standardisierter Produkte das tatsächliche Gewicht von Produkten zu erfassen und zu verwalten. Daher spielt Catch Weight Management besonders in Branchen der Prozessindustrie eine wichtige Rolle.

Mockup der verschiedenen Yaveon Whitepaper

Catch Weight-Artikel sicher rückverfolgen.

Branchen mit Catch-Weight-Artikeln verarbeiten sensible Rohstoffe. Bei Qualitätsproblemen müssen Sie schnell reagieren. Unsere Tipps zeigen, wie Sie Rückverfolgbarkeit sichern.

Was versteht man unter Catch Weight-Artikeln?

Bei Catch-Weight-Artikeln handelt es sich um Artikel, deren Stückgewicht variabel ist. Sie werden am Stück sowie nach Gewicht verkauft. Catch-Weight-Artikel sind meistens Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Obst und Gemüse.

Was ist ein Beispiel aus der Praxis zum Catch Weight?

Ein typischer Anwendungsfall im Bereich Catch Weight ist Steak. Der Verkauf von Steak erfolgt in der Regel individuell nach abgewogener Menge.

Welche Bedeutung hat das Catch Weight in verschiedenen Branchen?

Für folgende Branchen spielt Catch Weight eine besonders große Rolle:

  • Lebensmittelbranche
  • Getränkebranche
  • Landwirtschaft
  • Fischerei
  • Chemische Industrie
  • Pharmazeutische Industrie

All diese Branchen haben es gemeinsam, dass Artikel in unterschiedlichen Mengen und Packungsgrößen abgefüllt und verkauft werden. Um Angebote und Verkauf zu ermöglichen, setzen Unternehmen auf das Fanggewicht.

Regulatorische Aspekte und Standards im Zusammenhang mit Catch Weight

Je nach Branche gibt es verschiedene Regu­larien, Gesetze oder Qualitäts­anforder­ungen, die bei der Arbeit mit Catch Weight zu beach­ten sind. Typisch sind:

Vorschriften zur Kennzeichnung

Artikel und Produkte, deren Ge­wicht variabel ist, müssen in der Regel mit bestimmten Infor­ma­tionen gekennzeichnet sein. Darunter fallen Angaben zu Ge­wicht, Nährwerten und Herkunft.

Verbraucherschutz

Auch der Verbraucherschutz gibt Informationen unter anderem zu Inhaltsstoffen, Herkunft und Mengen als verpflichtend vor.

Lebensmittelsicherheit

Da es sich bei Lebensmitteln um einen besonders sensiblen Bereich handelt, gelten strenge Vor­schrif­ten. In vielen Fällen muss sicher­gestellt sein, dass Catch-Weight-Artikel bzw. deren Komponenten detailliert nachverfolgt werden können, um im Falle von Rückruf­aktionen oder Qualitäts­mängeln Reaktions­fähigkeit zu gewähr­leisten.

Qualitätsvorgaben

Besonders mit Blick auf Her­stellung, Lagerung und Transport von Produkten gelten in vielen Fällen strenge Qualitätsvorgaben.

Datenschutz

Beim Einsatz digitaler Tools besonders im Umgang mit sensiblen Daten muss auf die Sicherheit von Datenschutz geachtet werden.

Welche Softwarelösungen unterstützen die Arbeit mit Catch Weight?

Um den Umgang mit Catch Weight zu automatisieren und standardisieren, setzen viele Unternehmen auf ERP-Software. Eine bewährte Lösung ist Yaveon 365. Das ERP-System unterstützt die Arbeit mit abweichenden Gewichtseinheiten in Ein- und Verkaufsprozessen. Es ermöglicht Unternehmen, Artikel nicht nur nach Stückzahlen, sondern auch nach ihrem tatsächlichen Gewicht zu verwalten, was zu einer präziseren Bestandsführung und einer verbesserten Preisgestaltung führt.

Mockup der verschiedenen Yaveon Whitepaper

Catch Weight Management mit Yaveon 365.

Arbeiten Sie mit Catch Weight und benötigen eine Lösung, die den Handel vereinfacht? Yaveon 365 ermöglicht es Ihnen. 
Autor Stefan Klammler

Fragen an unseren Experten Stefan Klammler?

Kontaktieren Sie unser Team und wir melden uns bei Ihnen.

Trends, Tipps & Events: 
aktuelle Insights

Die digitalen Potenziale der Prozessindustrie Die digitalen Potenziale der Prozessindustrie – Beitrag öffnen
Die digitalen Potenziale der Prozessindustrie

Wir zeigen Ihnen, wie die Prozessindustrie ihre größten digitalen Potenziale entdecken und entfalten kann?. Werden Sie jetzt digital ready!

Warenwirtschafts- oder ERP-System? Warenwirtschafts- oder ERP-System? – Beitrag öffnen
Warenwirtschafts- oder ERP-System?

Wo liegen die Unterschiede zwischen einem Warenwirtschafts- und ERP-System und für welche Variante sollte sich ein Unternehmen entscheiden?

ERP-Upgrade vs. -Update? Wann brauche ich was? ERP-Upgrade vs. -Update? Wann brauche ich was? – Beitrag öffnen
ERP-Upgrade vs. -Update? Wann brauche ich was?

Warum ERP Updates in regelmäßigen Intervallen sinnvoll sind, wann sich ein komplettes ERP-Upgrade anbietet und vieles mehr erfahren Sie hier!

Immer auf dem Laufenden mit unseren Insights.

Anmeldung zum Newsletter
Yaveon Favicon
Über 750 Unternehmen vertrauen auf Yaveon als ERP-Partner Ihrer Wahl
Yaveon Favicon
© 2025 Yaveon. All rights reserved.
cross