Gemeinsam neu definiert: Entdecken Sie unseren Rebranding-Trailer. Jetzt ansehen!
yaveon favicon bildmarke
Icon weiße Lupe

Chargenfertigung einfach erklärt

Veröffentlicht Jan. 16, 2025
Bunte Flaschen auf einem Förderband in einer Fabrik.

Was ist Chargenfertigung?

Chargenfertigung ist ein Produktionsverfahren, bei dem eine definierte Menge an Gütern in einem Durchgang produziert wird. Diese Menge wird als Charge bezeichnet und meist gemeinsam weiterverarbeitet.

In diesem Artikel:

Was kennzeichnet die Chargenfertigung?

Typische Merkmale für die chargenweise Produktion sind :

Definierte Menge

im Rahmen der Chargenfertigung wird eine begrenzte Menge an Artikeln hergestellt.

Zwischenlagerung

Häufig ist es nötig, die Produkte der Charge zwischen einzelnen Produktionsschritten zwischenzulagern.

Flexibilität

Ist eine Charge abgeschlossen, kann flexibel und schnell auf ein anderes Produkt oder eine Produktvariante umgestellt werden.

Qualität

Chargenfertigung erfüllt höchste Qualitätsanforderungen, da jede Charge überwacht, kontrolliert und angepasst werden kann.

Mockup der verschiedenen Yaveon Whitepaper

Der Guide für Chargen- Rückverfolgbarkeit 

Sichere Chargen sind Ihre Eintrittskarte zu transparenter Rückverfolgbarkeit. Unser Guide verrät Ihnen, wie Sie Ihre Chargenfertigung zuverlässig automatisieren und Rückrufaktionen vermeiden.

Welche Vorteile hat die Chargenfertigung?

Chargenfertigung ist im Wesentlichen aus folgenden Gründen wichtig :

  • Flexibilität: Dank Chargen­produktion ist es möglich, eine Vielzahl an Produkten oder Varianten mit verschiedenen Merkmalen herzustellen. So können sich Unternehmen flexibel nach den Anforderungen von Kunden, der Markt­nachfrage oder saisonalen Schwankungen richten.
  • Effizienz: Da Maschinen und Mitarbeiter für die Herstellung mehrerer Produkte eingesetzt werden können, schaffen es Unternehmen dank Chargen­fertigung, Ressourcen sinnvoll und effizient einzusetzen. Das spart Zeit, Geld sowie Aufwand, senkt die Herstellungs­kosten und vermeidet Stillstandzeiten.
  • Qualität: Jede Charge lässt sich separat kontrollieren und überwachen, sodass sich Fehler leichter erkennen und beheben lassen. Chargen­produktion unterstützt so die kontinuierliche Qualitätssicherung.
  • Vielfalt: Chargen­produktion ist die effiziente Basis, um Produkte in verschiedenen Varianten – zum Beispiel Geschmacksrichtungen oder Größen – herstellen zu können. Unternehmen bieten so mit wenig Aufwand ein breites Sortiment und sichern sich ihre Marktposition.
  • Regularien erfüllen: Für einige Branchen, darunter die Prozessindustrie, ist die Produktion in Chargen regulatorisch vorgeschrieben, um Produkte und deren Bestandteile zuverlässig rück­verfolgen zu können. Chargen­fertigung unterstützt dabei, die Chargenrückverfolgung zuverlässig zu erfüllen.

In welchen Branchen kommt die Chargenfertigung zum Einsatz?

Typische Branchen, in denen die chargenweise Produktion zum Einsatz kommt, sind :
  • Lebensmittelindustrie
  • Chemieindustrie
  • Pharmazeutische Industrie
  • Kosmetikindustrie
  • Medizintechnikindustrie
  • Biotechnologieindustrie

Chargenfertigung in der Food-Branche

Ein typisches Beispiel für die Chargen­fertigung ist die Produktion von Joghurt in unterschiedlichen Geschmacks­richtungen. Zunächst wird in einer definierten Menge Natur­joghurt verarbeitet, der dann in Lebensmittel­tanks zwischengelagert wird. Nun werden die Geschmacks­varianten Vanille, Schokolade und Zitrone je in einer eigenen Charge hergestellt. Basis jeder Charge ist der Natur­joghurt. Jede einzelne Charge wird im Anschluss abgefüllt und etikettiert. Im Zuge der Qualitäts­kontrolle wird jede Charge auf Geschmack, Konsistenz und Qualität getestet. Die gesetzlich geforderte Rück­verfolg­barkeit gewährleistet die vergebene Chargen­nummer.

Mockup der verschiedenen Yaveon Whitepaper

Genussvolle Produkte mit dem Profi-Food-ERP 

Mit unserem Branchen-ERP speziell für Lebensmittelfirmen fertigen Sie branchenführende Produkte, die überzeugen und das Zeug zum Kassenschlager haben.

Was ist der Unterschied zwischen Chargen­fertigung, Partie­fertigung und Sortenfertigung?

Chargenfertigung

Die Chargen­fertigung meint die Herstellung eines Produktes in einer zuvor definierten Menge unter gleich­bleibenden Beding­ungen. Es kann dabei zu leichten natürlichen Schwan­kungen kommen. Während bei der Chargen­fertigung der Herstellungs­prozess entscheidend für die Unter­schiede in den Chargen ist, sind es bei der Partie­fertigung die Rohstoffe und deren Qualität.

Partiefertigung

Bei der Partiefertigung werden diese Schwankungen in Qualität und Eigen­schaften der Roh­stoffe bewusst berück­sichtigt. Unter Partie versteht man demnach eine Einheit an Mate­rialien, die durch die Eigen­schaften der Rohstoffe entsteht und ent­spre­chend verarbeitet wird.

Sortenfertigung

Bei der Sorten­fertigung werden mehrere Varian­ten eines Produkts aus einem Ausgangs­material hergestellt. Die Fertigung erfolgt nacheinander. Jede einzelne Sorte wird in der Regel in großen Mengen produziert.

Wann lohnt sich die Implementierung einer Chargenproduktion?

Eine Chargen­fertigung zu imple­men­tieren, lohnt sich für Unter­nehmen, die spezifische Anfor­derungen an Flexibilität, Varianten­vielfalt, Qualitäts­sicherung oder den Einsatz von Ressourcen haben.

Häufig sind das folgende :

  • Benötigte Nachverfolgbarkeit vom Rohstoff zum Produkt 
  • Branchen mit strengen Vorschriften 
  • Optimierung von Produktionsressourcen 
  • Kosten- und Zeiteffizienz 
  • Kundenindividuelle Anpassungen 
  • Arbeit mit Rohstoffen, deren Qualität schwankend ist 
Mockup der verschiedenen Yaveon Whitepaper

Chargenfertiger setzen auf dieses ERP!

Das Profi-ERP für die Chargenfertigung ist Yaveon 365. Dank Sicherheit, Kontrolle und Qualität macht es Sie zu Chargenprofi!

Was sind Herausforderungen bei der Chargenfertigung?

Hohe Rüstzeiten und -kosten

Beim Wechsel von einer Charge zur nächsten können hohe Rüstzeiten und -kosten durch das Umrüsten von Maschinen und Anlagen entstehen.

Präzise Planung

Um unterschiedliche Chargen herstellen zu können, müssen die Produktionsreihenfolge, Materialien und Kapazitäten präzise geplant werden, was Zeit und Aufwand in Anspruch nimmt.

Fehlplanung

Kommt es zu einer Fehlplanung für die Produktion von Chargen, können Engpässe, Überproduktion oder Verzögerungen bei der Lieferung die Folge sein. Dies führt häufig zu erhöhten Kosten, ineffizienter Ressourcennutzung und unzufriedenen Kunden.

Strafen

Strenge Regularien geben vor, dass jede Charge lückenlos dokumentiert werden muss. Das kann aufwändig sein. Wird diese Aufgabe vernachlässigt, kann dies Strafen nach sich ziehen.

Regelmäßige & intensive Schulungen

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in der Chargenfertigung tätig sind, müssen ausreichend geschult sein, um flexibel auf sich verändernde Produktionsanforderungen reagieren zu können.

Schwankende Qualität

Abweichungen in Produktion oder Rohstoffen einer Charge können Qualitätsschwankungen und mangelhafte Produkte verursachen. Zur Vermeidung und Schadensprävention müssen Unternehmen strenge Kontrollsysteme integrieren.

Chargenfertigung mit Yaveon 365

Das Branchen-ERP Yaveon 365 für die Prozessindustrie ist nahtlos in Microsoft Business Central integriert und erweitert es zur Profi-Lösung für die Chargenverwaltung. Mit einer eigenen App managen Unternehmen aus der Prozessindustrie ihre Chargen sicher, zuverlässig und transparent.
Möglich machen das praktische Funktionen wie :

  • Erweiterung von Chargen und Seriennummern, die eindeutig durch eine Nummer definiert sind, um weitere Daten
  • Chargensplit, um für eine Teilmenge einer Charge neue Daten zu vergeben
  • Rückverfolgung durchgeführter Buchungen, Veränderungen und Bewegungen der Chargen
  • Anpassen der Chargendaten, beispielsweise bei einer Statusänderung
Autor Stefan Klammler

Fragen an unseren Experten Stefan Klammler?

Kontaktieren Sie unser Team und wir melden uns bei Ihnen.

Trends, Tipps & Events: 
aktuelle Insights

Erfolgsgeschichte: SERO Erfolgsgeschichte: SERO – Beitrag öffnen
Erfolgsgeschichte: SERO

Wie SERO Chargen verwaltet, Tracking und Rezepturverwaltung nutzt, Zeit spart und seine Abläufe im Blick behält, lesen Sie im Bericht.

Erfolgsgeschichte: Evident Ingredients Erfolgsgeschichte: Evident Ingredients – Beitrag öffnen
Erfolgsgeschichte: Evident Ingredients

Wie evident ingredients die Chargenverwaltung vereinfachte und dank Yaveon Cloud-Lösung sicher in die Zukunft startet lesen Sie im Bericht.

Chargenrückverfolgung einfach erklärt Chargenrückverfolgung einfach erklärt – Beitrag öffnen
Chargenrückverfolgung einfach erklärt

Chargenrückverfolgung ermöglicht, dass Produkte und einzelne Produktchargen entlang der Lieferkette auf Erzeuger und Inhaltsstoffe zurückführbar sind.

Immer auf dem Laufenden mit unseren Insights.

Anmeldung zum Newsletter
Yaveon Favicon
Über 750 Unternehmen vertrauen auf Yaveon als ERP-Partner Ihrer Wahl
Yaveon Favicon
© 2025 Yaveon. All rights reserved.
cross