Gemeinsam neu definiert: Entdecken Sie unseren Rebranding-Trailer. Jetzt ansehen!
yaveon favicon bildmarke
Icon weiße Lupe

Cloud-ERP einfach erklärt

Veröffentlicht Juli 19, 2022
Digitale Cloud mit leuchtenden blauen LED-Punkten und Verbindungen.

Was ist Cloud-ERP?

Mit Cloud-ERP ist ein Enterprise Resource Planning-System (ERP-System) gemeint, das auf Cloud-Technologie beruht. Unterneh­men greifen statt über einen lokalen Server direkt über das Internet auf ihr ERP-System zu.

In diesem Artikel:

Wie funktioniert Cloud-ERP?

Cloud-ERP läuft auf den Servern eines externen Rechenzentrums. Über einen Internetzugang sind der Zugriff auf das ERP-System und somit die Steuerung aller Betriebsabläufe zu jeder Zeit und orts­unabhängig möglich. Daten, die in einem Cloud-ERP verarbeitet werden, werden in Echtzeit und automatisch mit der instal­lierten ERP-Software synchro­nisiert. Cloud-ERP kann in der Public Cloud und in der Private Cloud betrieben werden.

Mockup der verschiedenen Yaveon Whitepaper

Yaveon 365: Das Cloud-ERP für die Prozessindustrie

Standard-Funktionen sind gut, brin­gen Sie aber nicht an Ihr Ziel: Maxi­male Automatisierung für mehr Zeit. Dabei hilft das Cloud-ERP Yaveon 365.

Was ist der Unterschied zwischen Cloud-ERP und On-Premises?

On-Premises

  • Datenspeicherung erfolgt auf eigenen Servern und Rechnern
  • ERP geht mit Erwerb in den Besitz des Unternehmens über
  • Unternehmen warten ihre Software selbst
  • Für das ERP-System muss die nötige IT-Infrastruktur eingerichtet werden
  • Die Unternehmens-IT ist selbst für Updates zuständig
  • Zusätzliche Funktionen können im Nachhinein manuell eingefügt werden, Schnittstellen zu Drittsystemen werden manuell entwickelt
  • Die Installation erfolgt bei On-Premises manuell auf allen betroffenen Rechnern

Cloud-ERP

  • Installation erfolgt auf externen Servern
  • Unternehmen mietet Cloud-ERP
  • Wartung und Updates werden vom ERP-Anbieter übernommen
  • Keine eigene Infrastruktur nötig
  • Funktionen lassen sich unkompliziert hinzubuchen, Schnittstellen konfigurieren
  • Nutzung erfolgt über beliebiges Endgerät via Internetverbindung
Mehr zu Cloud vs On Prem ERP

Welche Vorteile hat Cloud-ERP?

  • Der Leistungsumfang ist skalierbar
  • Moderne Cloud-ERP-Anbieter setzen auf maximale Sicherheit
  • Datensicherung zur Wiederherstellung im Notfall
  • Moderne und intuitive Benutzeroberfläche
  • Genau planbare Kosten aufgrund des Mietpreises
  • Inbetriebnahme in kurzer Zeit möglich
  • Wartung übernimmt der ERP-Anbieter vollständig
  • Updates werden automatisch eingespielt
  • Dank Zugriff von überall ist standort- und zeitunabhängiges Arbeiten möglich
  • Ermöglicht schnellere Reaktionszeiten und so einen Wettbewerbsvorteil
  • Daten sind in Echtzeit und immer aktuell verfügbar

Für wen eignet sich ein Cloud-ERP?

Cloud-ERP ist besonders geeignet für Unternehmen, die wenig Ressourcen für eine eigene IT-Infrastruktur aufbringen und Wartung sowie Instandhaltung outsourcen wollen. Weiterhin eignet sich Cloud-ERP beim Wunsch, standort- und zeitunab­hängig arbeiten zu können und wenig Aufwand für die Installation aufbringen zu müssen. Unternehmen, die ihre ERP-Lösung flexibel skalieren möchten, sind bei Cloud-ERP ebenso richtig aufgehoben. In vielen Fällen handelt es sich dabei um kleinere und junge Unternehmen, die sich im Wachstum befinden, denn ein Cloud-ERP ermöglicht dynamisches Arbeiten.

Abstrakte blaue und pinke, kreisförmige Linien.

Das ist das Cloud-ERP für die Prozess­industrie

Yaveon 365 wird den strengen Anforderungen des regulierten Um­felds gerecht und ist nahtlos in Business Central integriert.

Wie sicher ist ein Cloud-ERP?

Die Sorge zu den Themen Datenschutz und Datensicherheit hält sich hartnäckig, moderne ERP-Anbieter bieten jedoch alle Maßnahmen, sicheres und zuverlässiges Cloud-ERP zur Verfügung zu stellen. Wird ein Cloud-ERP in einem deutschen Rechen­zentrum betrieben, ist die Sicher­heit sogar meist weitaus höher als bei der Nutzung eines On-Premises-Systems beim Unter­nehmen vor Ort. Der Grund, warum An­bieter hier maximale Sicherheit bieten, ist das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Es ist besonders streng und gilt für alle Anbieter von Cloud-Computing in Deutsch­land.

Cloud-ERP in regulierten Branchen

Die Implementierung von Cloud-ERP-Systemen in der Pharma- und Medizin­technikbranche bringt spezifische Herausforderungen mit sich:

  • Software-Validierung und Updates: Regelmäßige Updates durch den Cloud-Anbieter erfordern eine fortlaufende Validierung der Systeme, um regula­torische Anforderungen wie GxP und FDA-Standards zu erfüllen.
  • Datensicherheit und DSGVO-Comp­liance: Da hochsensible Daten in der Cloud gespeichert werden, müssen höchste Sicherheitsstandards und die Einhaltung der DSGVO gewährleistet sein.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität: Cloud-ERP-Systeme müssen so gestaltet sein, dass sie flexibel und skalierbar auf sich wandelnde betriebliche sowie regulatorische Anforderungen reagieren können. Jede Anpassung oder Erweiterung muss dabei sorgfältig validiert und lückenlos dokumentiert werden, um die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicherzustellen.
  • Datenmigration und System­verfüg­barkeit: Die Migration bestehender Daten in die Cloud erfordert besondere Vorsicht, um die Datenintegrität zu bewahren. Zudem muss die Verfüg­barkeit des Systems für kritische Prozesse jederzeit gesichert sein.

Diese Punkte unterstreichen die Not­wendig­keit, Cloud-ERP-Systeme sorgfältig auszuwählen und zu implementieren, um den speziellen Anforderungen der Branchen gerecht zu werden.

Yaveon 365: Cloud-ERP für die Prozessindustrie

Yaveon 365 ist die passende ERP-Lösung für Unternehmen aus der chargengeführten Prozessindustrie. Sie zielt darauf ab, die Geschäftsprozesse dieser Unter­neh­men effizienter und transparenter zu gestal­ten. 

Im Zusammenhang mit der Cloud-ERP-Nutzung bietet Yaveon 365 folgende Besonderheiten:

  • Validierung: Unternehmen in regulierten Branchen müssen ihre ERP-Systeme validieren, um den Vorschriften zu entsprechen. Yaveon ProBatch bietet Funktionen und Dokumentationen, die diesen Validierungsprozess unter­stützen.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität: Yaveon 365  kann flexibel auf veränderte Unternehmens­anforderun­gen reagieren. Unternehmen können bei wachsendem Bedarf schnell zusätzliche Ressourcen bereitstellen, ohne in physische Server investieren zu müssen.
  • Compliance: Die Lösung unterstützt die Einhaltung branchenspezifischer Vor­schriften wie der EU-GMP-Richtlinien (Good Manufacturing Practice) oder der FDA-Vorgaben.
  • Spezialisierung für die Prozess­industrie: Chargenverfolgung, Rezeptur­verwaltung und integriertes Qualitäts­management sind speziell für Unter­nehmen in dieser Branche optimiert.
  • Integration: Nahtlose Einbindung in das Microsoft Dynamics 365-Ökosystem und andere Systeme für eine zentrale Datensynchronisierung.
  • Sicherheit: Hohe Sicherheitsstandards durch Datenverschlüsselung, regel­mäßige Backups, automatische Updates und automatisierte Tests.
Autor Stefan Klammler

Fragen an unseren Experten Stefan Klammler?

Kontaktieren Sie unser Team und wir melden uns bei Ihnen.

Trends, Tipps & Events: 
aktuelle Insights

Wie kosteneffizient ist ein Cloud-ERP? Wie kosteneffizient ist ein Cloud-ERP? – Beitrag öffnen
Wie kosteneffizient ist ein Cloud-ERP?

Teuer und ressourcenintensiv? Unser Faktencheck zeigt, wie ein Cloud-ERP beim effizienten Einsatz von Ressourcen unterstützt. Jetzt lesen!

Erfolgsgeschichte: Sanity Erfolgsgeschichte: Sanity – Beitrag öffnen
Erfolgsgeschichte: Sanity

Wie Sanity ein validiertes ERP-System in der Public Cloud eingeführt hat und jetzt mit automatisierten Prozessen arbeitet lesen Sie im Bericht!

Cloud-Transformation in der Pharma-Industrie Cloud-Transformation in der Pharma-Industrie – Beitrag öffnen
Cloud-Transformation in der Pharma-Industrie

Sicher und compliant: Moderne Cloud ERP-Systeme sind die Basis für große Erfolge in der Pharmabranche. Wir stellen die wichtigsten Fakten vor.

Immer auf dem Laufenden mit unseren Insights.

Anmeldung zum Newsletter
Yaveon Favicon
Über 750 Unternehmen vertrauen auf Yaveon als ERP-Partner Ihrer Wahl
Yaveon Favicon
© 2025 Yaveon. All rights reserved.
cross