Gemeinsam neu definiert: Entdecken Sie unseren Rebranding-Trailer. Jetzt ansehen!
yaveon favicon bildmarke
Icon weiße Lupe

ERP und Warenwirtschafts-system – die Unterschiede

Autorin Sandra Staudigel
Sandra Staudigel
Operational Excellence Management
Veröffentlicht März 01, 2023
Abstrakte Lichter auf digitaler Oberfläche in Blau- und Lilatönen.

Zusammenfassung: Um den wachsenden Anforderungen und der Konkurrenz im Einzelhandel zu begegnen, setzen viele Unternehmen auf Softwarelösungen wie Warenwirtschafts- oder ERP-Systeme. Warenwirtschaftssysteme automatisieren die Materialflussprozesse, während ERP-Systeme umfassend Ressourcen effizient verwalten und integrieren, um Unternehmensprozesse zu optimieren. Unternehmen sollten die Unterschiede dieser Systeme kennen, um die passende Lösung für ihre Bedürfnisse zu wählen.

In diesem Artikel:

Gerade kleine, junge und wachstumsorientierte Unternehmen setzen gerne auf Software. Die Wahl fällt dabei meist auf ein Warenwirtschafts- oder ERP-System. Moment: „Oder“? Ja, denn es gibt enorme Unterschiede zwischen den Lösungen. Aber wo genaue liegen sie? Welche Funktionen bringen die Systeme mit und für welche Variante sollte sich ein Unternehmen entscheiden? Der Blogbeitrag gewährt Einblicke in die Welt der Warenwirtschafts- und ERP-Systeme.

Wie unterscheidet sich ein Warenwirtschaftssystem von einem ERP-System?

Bei einem Warenwirtschaftssystem handelt es sich um eine Softwarelösung, mit der sich – wie der Name sagt – die Waren­wirtschaft eines Unternehmens digital und automatisiert abwickeln lässt. Im Wesentlichen deckt die Software folgende Bereiche in Unternehmen ab:

  • Beschaffung
  • Bedarfsermittlung
  • Logistik
  • Lagerhaltung

Doch Achtung, die reine Waren­wirt­schaft zielt vorrangig auf den Material­fluss ab. Deshalb ist sie in der Regel als einzelnes Modul ein wichtiger Bestandteil im ERP-System. Enter­prise Resource Planning verfolgt das Ziel, sämtliche Ressourcen effizient einzusetzen und so die Unter­nehmens­prozesse zu optimieren.

Aber Enterprise Resource Planning kann noch viel mehr, denn es ermöglicht eine integrierte und einheitliche Unternehmens­verwaltung. Anders formuliert ist ein ERP-System dafür zuständig, Personal, Res­sour­cen, Betriebs­mittel, Materialien und Infor­mationstechnologien aus unter­neh­merischer Sicht zu planen, zu steuern und zu verwalten. Auch der Zahlungsfluss ist inte­griert, ein ERP deckt die gesamte Finanzbuchhaltung ab. So schaffen es Unternehmen, selbst die komplexesten Betriebs­ab­läufe digital und reibungslos sicherzustellen.

Der Vorteil? Liegt auf der Hand: Ist ein Warenwirtschaftssystem optimal ins ERP integriert, erfolgen die Prozesse in nur einem System, statt wie bisher in ver­schie­denen Lösungen. Doch aus der Integration der Warenwirtschaft in ein ERP-System ergeben sich weit mehr Vorteile:

  • Erhöhte Verfügbarkeit von Infor­mationen, da alles an einer Stelle ist.
  • Weniger anfällig für Störungen, da nur ein System im Einsatz ist.
  • Geringerer Schulungsaufwand, da nur eine Lösung erlernt werden muss.
  • Maximale Funktionsvielfalt, da die Lösung eine Vielzahl an Mög­lich­kei­ten umfasst.
  • Schnellere und flexiblere Reak­tion auf das aktuelle Markt­ge­sche­hen, da im ERP hinterlegte Informationen jederzeit aktuell und verfügbar sind.

Was sind die wichtigsten Funktionen von Warenwirtschafts- und ERP-Systemen?

Warenwirtschafts- und vor allem ERP-Sys­teme beinhalten eine große Bandbreite an Funktionen. Zu den wichtigsten zählen:

FUNKTIONENWaWiERP
Lagerhaltung und Logistikxx
Verwaltung von Artikeln sowie Produktenxx
Kundenauftragsverwaltungxx
Bestellungsverwaltungxx
Bestellmanagement und Auftragsabwicklungxx
Beschaffung sowie Bedarfsermittlungxx
Materialwirtschaftxx
Kaufmännische Projektabwicklung x
Verteilung von Ressourcen und Aufgaben x
Projektmanagement x
Produktionsplanung und Produktionssteuerung x
Produktion x
Qualitäts- und Lieferantenmanagement x
Finance, Buchhaltung und Controlling x
Mockup der verschiedenen Yaveon Whitepaper

Die passende ERP-Lösung für die Prozessindustrie

Chargenrückverfolgung, Lagerverwaltung, Qualitätssicherung und noch vieles mehr wird mit Yaveon 365 zum Kinderspiel.

Welche Vorteile haben ERP-Systeme gegenüber WaWi-Systemen?

ERP-Systeme sind umfangreich und ver­schieden. Für viele Branchen – vor allem solche, die strengen Regularien unterliegen – gibt es gezielte Lösungen, die den Funk­tionsumfang sogar noch mehr erweitern und den Bedürfnissen der Unternehmen damit gezielt gerecht werden. Über Schnitt­stellen lassen Sie sich außerdem mit wei­teren Lösungen verbinden, zum Beispiel CRM oder DMS.

Das Ziel ist es, Unternehmen eine pass­ge­naue Basis an die Hand zu geben, mit der sich die eigenen Prozesse reibungslos ab­wickeln lassen. Zeitersparnis, weniger Feh­ler, Automatisierung – die Vorteile, die Un­ter­nehmen mit einer ERP-Lösung spüren, sind vielfältig und mindestens genauso verschieden. Dennoch gibt es einige, die die allermeisten Unternehmen bereichern:

Umfangreich

Eine gute ERP-Lösung umfasst eine Vielzahl an Funktionen, mit denen Unternehmen ihren Ar­beits­all­tag effizient gestalten – eine davon ist die Waren­wirt­schaft.

Einheit

Insellösungen sind Schnee von gestern. Denn in einem ERP-System integrieren Sie genau alle Abläufe und Funktionen, die Sie für effizienteres Arbeiten im Alltag tatsächlich benötigen.

Zukunftssicher

Ein ERP ist ein stetiger Begleiter und treu an Ihrer Seite. Dennoch lässt sich die Lösung anpassen, sollten sich Ihre Bedürfnisse ändern. ERP-Systeme sind ska­lier­bar und lassen sich bei Bedarf unkompliziert erweitern.

Branchen­unabhängig

Um möglichst vielen Unter­neh­men Unterstützung zu bieten, sind ERP-Systeme in der Regel branchenunabhängig. Für Spe­zial­funk­tionen, die in man­chen Gewerben nötig sind, erweitern gezielte ERP Branchenlösungen den Funktionsumfang.

Umfassendes Kundenerlebnis

ERP-Systeme ermöglichen bereichsübergreifende Omni­channel-Vertriebsaktivitäten. Indem die Grenzen zwischen Online- und Offline-Aktivitäten durchbrochen werden, schaffen Sie ein Kundenerlebnis auf gleich vielen Dimensionen.

Effizienz

Weil mit einer ERP-Lösung Un­ter­nehmensprozesse pass­ge­nauer, automatisiert und weni­ger fehleranfällig ablaufen, stei­gern sie die Effizienz.

Digitalisierung

Manuelles Arbeiten ist nicht nur aufwändig, sondern auch aus der Zeit geraten. Mit einer ERP-Lösung legen Unter­nehmen den Grundstein für eine umfassende Digitalisierung ihrer Prozesse. 

Zusammenarbeit

Das ERP-System dient Un­ter­nehmen als zentrale Sammel­stelle für Informationen und Abläufe. Hierauf haben alle berechtigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zugriff. Das erleichtert die Zusammenarbeit, vermeidet Missverständnisse und stellt sicher, dass immer mit der aktuellen Version gearbeitet wird.

Zentral

Ein ERP-System erstreckt sich über das gesamte Unternehmen. Während jede Abteilung dank passender Module mit den für sie nötigen Funktionen arbeitet, greifen dennoch alle auf den­selben Datenbestand zu.

Mehr zu den Vorteilen eines ERP-Systems

WaWi und ERP-System im Vergleich

 WaWiERP
ZukunftssicherheitGering, denn spätestens durch Wachstum sind Unternehmen auf ein ERP-System angewiesen.Sehr hoch, denn ein ERP ist stark skalierbar.
FunktionsumfangBeschaffung, Ermittlung von Bedarfen, Bedarfsermittlung, Lager und Logistik– jedoch keinerlei weitere Funktionalitäten.Hoch, da ein ERP-System sowohl die Funktionen eines Warenwirtschaftssystems als auch viele weitere umfasst.
BranchenIn der Regel nur auf die Bedürfnisse von kleinen Produktions- und Einzelhandelsunternehmen ausgerichtet.ERP-Systeme sind in der Regel für alle Branchen geeignet. Bei Bedarf können sie über Branchenlösungen erweitert werden.
PreisBeispiel: Warenwirtschaftssystem ca. 30€ pro Monat und User zzgl. Einmalzahlung abhängig von der Größe des Unternehmens. Günstiger in der Anschaffung. Jedoch mit deutlich weniger Funktionen und fehlender Anpassbarkeit sowie nicht zukunftssicher.Beispiel: ERP-Paket Yaveon Trade Base: 84€ pro Monat und User zzgl. Einmalzahlung. Umfasst eine große Bandbreite an Möglichkeiten sowie maximale Flexibilität bei zukünftigen Anpassungen. Teurer in der Anschaffung.

Fazit: Die Übersicht zeigt, dass ein Waren­wirt­schafts­system, zumindest anfänglich, die kostengünstigere Wahl ist. Besonders kleine Unternehmen entscheiden sich des­halb häufig für die WaWi-Lösung. Sobald jedoch Wachstum einsetzt, Aufgaben mehr werden und die Komplexität zunimmt, stoßen Warenwirtschaftssysteme schnell an ihre Grenzen. Spätestens dann findet der Wechsel auf ein ERP-System statt.

 

Warenwirtschafts- oder ERP-System – was ist die richtige Wahl?

Um diese Frage zu beantworten, ist zunächst ein Blick auf die Branche sinnvoll. Denn während Warenwirtschaftssysteme hauptsächlich auf die Bedürfnisse von reinen Handelsunternehmen abzielen, bereichern ERP-Lösungen Unternehmen aller Industrien. Der Funktionsumfang eines ERPs ist darauf ausgelegt, die Pro­zes­se in (beinahe) jedem Unternehmen zu verein­fachen und zu automatisieren. Doch bedeutet das wirklich, dass sich reine Handelsunternehmen auf Waren­wirt­schafts­­systeme fokussieren sollten? Nicht automatisch. Denn die meisten Unter­neh­men kommen an den Punkt, eine ERP-Lösung einzuführen. Dadurch verlagert sich die Entscheidung meist von Anfang an in Richtung Enterprise Resource Planning – die Funktionalitäten eines Waren­wirt­schafts­systems natürlich inklusive.

Warum sollte man sich direkt für ein ERP-System entscheiden?

  1. ERP-Systeme lassen sich skalieren. Ein be­deu­ten­der Vorteil besonders für Unter­neh­men, die größer werden wollen, denn das System wächst mit den eigenen An­for­de­rung­en mit und ist somit optimal auch für zukünftige Entwicklungen geeignet.
  2. Warenwirtschaftssysteme bieten begrenzten Umfang. Was heute die passenden Funktionen sind, kann morgen schon überholt sein. Die Lö­sung: ein vollständig integriertes ERP-System. Wer von Anfang an auf die umfassende Variante setzt, spart spätestens jetzt Zeit und Geld.

Was bedeutet das?
Aus dem Blick der lang­fristigen Strategie lohnt es sich, von Beginn an auf ein ERP-System setzen. Statt sich kurzfristig mit einem Waren­wirt­schaftssystem als Insellösung zufrieden zu geben, schaffen ERP-Lösungen die ideale Basis für wachstumsorientierte Unternehmen. Sie wollen richtig groß werden? Dann ist Enterprise Resource Planning Ihre erste Wahl.

Doch, wie kann das gehen? Besonders junge Unternehmen, denen wenig Res­sour­cen zur Verfügung stehen, stellen sich spä­tes­tens jetzt die Frage: „Ist es für uns über­haupt möglich, die nötigen Ressourcen aufzubringen?“

Die klare Antwort: ja. Un­ser ERP-Paket macht es möglich.

Was ist unser ERP-Paket?

Unser ERP-Paket ist Ihr Weg, um als handelndes und produzierendes Unternehmen aus der chargengeführten Prozessindustrie schnell und einfach in die Welt des ERPs einzusteigen. Die Grundlage bildet unser Herzstück, die auf Business Central basierende ERP-Branchenlösung Yaveon 365.

Unser ERP Paket vereint deren wesentliche Komponenten in festen Dienstleistungssets, um ihre Finanzbuchhaltung und Warenwirtschaft in Rekordzeit digital abzuwickeln.

Fazit: Warenwirtschaft alleine ist möglich – aber meist nicht sinnvoll

Warenwirtschaftssysteme und ERP-Lösungen haben beide ihre Berechtigung in der Softwarewelt. Welche die passende Lösung ist, hängt vom Unter­nehmen bzw. dessen aktueller Situation ab. Grund­sätz­lich lässt sich jedoch sagen, dass die Entscheidung für ein ERP-System die zukunftsträchtigere Entscheidung ist. Die Kosten, die im ersten Moment höher sind, spielen sich aus gleich zwei Sichtweisen wieder ein:

Erstens bieten ERP-Systeme die Mög­lich­keit, bestehende Systeme zu integrieren und damit zu erhalten sowie einen deutlich höheren Funktionsumfang.

Zweitens passen sie sich an sich verän­dernde Bedürfnisse an – Stichwort Skalier­barkeit. Wer wächst und langfristigen Nutzen für automatisierte Prozesse spüren möchte, setzt also auf ein ERP-System.

Autor Stefan Klammler

Fragen an unseren Experten Stefan Klammler?

Kontaktieren Sie unser Team und wir melden uns bei Ihnen.

Trends, Tipps & Events: 
aktuelle Insights

10 Vorteile eines ERP-Systems 10 Vorteile eines ERP-Systems – Beitrag öffnen
10 Vorteile eines ERP-Systems

Die 10 wichtigsten Vorteile von ERP-Systemen, um jedes Unternehmen und jede Abteilung auf die nächste Stufe zu heben. Jetzt mehr erfahren!

8 ERP-Trends für 2025: ERP im Wandel 8 ERP-Trends für 2025: ERP im Wandel – Beitrag öffnen
8 ERP-Trends für 2025: ERP im Wandel

Entdecken Sie die ERP-Trends 2025: Künstliche Intelligenz, Cloud und mehr – für die Zukunft Ihres Unternehmens. Jetzt informieren!

ERP-Upgrade vs. -Update? Wann brauche ich was? ERP-Upgrade vs. -Update? Wann brauche ich was? – Beitrag öffnen
ERP-Upgrade vs. -Update? Wann brauche ich was?

Warum ERP Updates in regelmäßigen Intervallen sinnvoll sind, wann sich ein komplettes ERP-Upgrade anbietet und vieles mehr erfahren Sie hier!

Immer auf dem Laufenden mit unseren Insights.

Anmeldung zum Newsletter
Yaveon Favicon
Über 750 Unternehmen vertrauen auf Yaveon als ERP-Partner Ihrer Wahl
Yaveon Favicon
© 2025 Yaveon. All rights reserved.
cross