Das FEFO-Prinzip ist eine Lagerhaltungsstrategie und sichert, dass Produkte mit dem frühesten Verfallsdatum zuerst verkauft werden.
FIFO ist die Abkürzung für „First In – First Out“ und meint die Reihenfolge, in der Vorgänge abgearbeitet werden. Bei diesem Verfahren handelt es sich um den Umgang mit Waren, also eine Lagerstrategie. Die Artikel, die als erstes im Lager eingetroffen sind, werden demnach auch als erstes verwendet.
Das FIFO-Verfahren bzw. FIFO-Prinzip dient dazu, den Lagerbestand bzw. Vorrat zu bewerten. Weil der Verbrauch der Waren in einer bestimmten Reihenfolge erfolgt, ist die Rede auch von der Verbrauchsfolge bzw. dem Verbrauchsfolgeverfahren. Ein weiteres Beispiel für den Einsatz von First in – First Out ist das Rechnungswesen. FIFO kommt häufig in der chargengeführten Prozessindustrie zum Einsatz.
Der erfolgreiche Einsatz von FIFO setzt voraus, dass Unternehmen dokumentieren, in welcher Reihenfolge Waren in den Lagerbestand eingegangen sind. Kommt ein Auftrag an, greift das Unternehmen auf den Warenbestand zu, der am längsten im Lager vorrätig ist. Die neueren Waren bleiben im Lager erhalten.
Das FIFO-Prinzip erzeugt verschiedene Vorteile:
FIFO (First-In, First-Out) ist ein grundlegendes Prinzip, das in der Lagerhaltung verwendet wird. Hier sind einige der Hauptvorteile des FIFO-Prinzips:
Die Implementierung und das Verständnis von FIFO sind einfach. Die grundlegende Idee, dass das zuerst Eingehende auch das zuerst Ausgehende ist, ist leicht nachzuvollziehen.
FIFO hilft dabei, die Verweildauer von Artikeln im Lager zu minimieren. Durch die Priorisierung älterer Bestände für die Auslieferung oder den Verbrauch wird sichergestellt, dass Waren schneller den Lagerbereich durchlaufen. Dies reduziert nicht nur die Lagerhaltungskosten, sondern verringert auch das Risiko, dass Artikel aufgrund langer Lagerzeiten Schäden erleiden. Besonders relevant für verderbliche Waren, bei denen die Haltbarkeit eine kritische Rolle spielt.
FIFO kann helfen, die Lagerhaltungskosten zu senken, indem ältere Bestände zuerst abgebaut werden. Dies kann auch die Notwendigkeit für Preisabschläge auf ältere Waren reduzieren.
Durch die Verwendung von FIFO wird sichergestellt, dass die ältesten Produkte zuerst verwendet oder verkauft werden, was dazu beiträgt, die Qualität und Frische der Produkte aufrechtzuerhalten. Dies ist besonders wichtig für Lebensmittel, Medikamente und andere verderbliche oder empfindliche Produkte. Dies hilft, die Konsistenz der Produktqualität zu bewahren, indem verhindert wird, dass Produkte zu lange gelagert werden und dadurch an Qualität verlieren. Es fördert auch das Vertrauen der Kunden in die Frische und Qualität der Produkte.
Methode zur Nachverfolgung von Produkten durch das Lager. Dies erleichtert die Verwaltung und das Auffinden von Artikeln, insbesondere im Falle von Rückrufaktionen oder Qualitätskontrollmaßnahmen.
In der Buchhaltung und Finanzberichterstattung hilft die FIFO-Methode, eine realistische Bewertung des Lagerbestands zu erhalten. Da die ältesten und oft günstigeren Bestände zuerst verbraucht werden, reflektieren die Lagerkosten eher die aktuellen Marktpreise.
Durch die konsequente Anwendung des FIFO-Prinzips wird sichergestellt, dass ältere Produkte nicht ungenutzt im Lager verbleiben und veralten oder verfallen. Durch FIFO wird sichergestellt, dass Produkte in der Reihenfolge ihres Eingangs verwendet werden. Dies ist besonders wichtig für Produkte mit einer begrenzten Lebensdauer, wie technologische Geräte oder Modeartikel, die schnell veralten können. Dies reduziert Verluste durch veraltete oder unverkaufbare Lagerbestände und stellt sicher, dass Investitionen in den Lagerbestand effektiv genutzt werden. Es hilft auch, die Lagerbestände auf einem aktuellen Stand zu halten und Platz für neue Produkte zu schaffen.
Das periodische FIFO-Prinzip bewertet und verwaltet Vorräte am Ende einer bestimmten Periode. Dafür wird ein Inventurzeitpunkt festgelegt, zu dem der aktuelle Lagerbestand ermittelt wird.
Beim permanenten FIFO-Prinzip werden Lagerbestände immer aktualisiert, sobald Ware eingelagert und ausgelagert wird. Um das zu erzielen, zeichnen Unternehmen Lagerbewegungen auf und aktualisieren den Bestand in Echtzeit. Unternehmen schaffen es so, den Lagerbestand aktuell zu überblicken und den Lagerwert konkret anzugeben.
LIFO, LOFO und HIFO sind weitere Lagerstrategien.
LIFO kommt zum Einsatz, wenn Unternehmen von Inflation betroffen sind. LIFO stellt sicher, dass die neuesten Waren als erstes verkauft werden. Das senkt die Besteuerung und kann das Nettoeinkommen steigern. Meist sind es Unternehmen als dem Einzelhandel und der Fertigung, die auf LIFO setzen.
FIFO ist besonders in Unternehmen beliebt, deren Produkte über Ablaufdaten verfügen, zum Beispiel Elektronik. Das älteste Produkt muss als erstes verkauft werden, um Ausschuss zu vermeiden und Sicherheit sowie Qualität sicherzustellen.
Während FIFO eine gängige Lagerstrategie ist, bevorzugen viele Unternehmen FEFO (First Expired, First Out), besonders in Branchen mit verderblichen Gütern. Das Branchen-ERP Yaveon 365 ist die ideale Lösung, um das FEFO-Prinzip effizient umzusetzen und so die Qualität und Sicherheit der Produkte zu gewährleisten.
Einige typische Lagerstrategien sind:
Das FEFO-Prinzip ist eine Lagerhaltungsstrategie und sichert, dass Produkte mit dem frühesten Verfallsdatum zuerst verkauft werden.
Chargenverwaltung optimiert die artikelbezogene Speicherung und das Tracking von Warenlieferungen mittels einer eindeutigen LOT-Nummer.
Wie ein ERP-System für die Lebensmittelproduktion hilft, Verschwendung zu reduzieren, CO₂-Emissionen zu senken und nachhaltige Prozesse zu fördern.