Gemeinsam neu definiert: Entdecken Sie unseren Rebranding-Trailer. Jetzt ansehen!
yaveon favicon bildmarke
Icon weiße Lupe

Good Distribution Practice (GDP)

Veröffentlicht Nov. 08, 2023
Softwarevalidierung auf Laptop mit digitalem Bestätigungs-Symbol.

Was ist die Good Distribution Practice (GDP)?

Good Distribution Practice (GDP) meint die Anforderungen an die Vertriebskette von Arzneimitteln sowie die Maßnahmen, mit der diese kontrolliert wird. Sie stellt sicher, dass Qualität und Unversehrtheit von Produkten zuverlässig gewährleistet sind. Festgehalten sind diese Punkte in der GDP-Leitlinie. Das deutsche Äquivalent für Good Distribution Practice ist „Gute Vertriebspraxis“.

In diesem Artikel:

Für wen gilt die Good Distribution Practice?

Grundsätzlich gilt die Good Distribution Practice für alle Unternehmen, die Arznei­mittel herstellen und damit hauptsächlich Firmen aus der Pharma-Branche. Weil sich die Good Distribution Practice über die gesamte Supply Chain, vom Versender bis hin zum Empfänger, erstreckt, sind neben Arzneimittelherstellern auch alle Betei­ligten aus der Logistik sowie die Software­partner von Unternehmen davon betroffen. Ein GDP-Zertifikat belegt, dass diese Unternehmen die nötigen Voraus­setzungen erfüllen. Die GDP ist Teil der GxP-Regularien, wie auch die Good Manufacturing Practice.
 

Was beschreibt die GDP-Leitlinie?

Die GDP-Leitlinie beschreibt die Anforder­ungen an alle betroffenen Bereiche in insgesamt zehn Kapiteln. Dabei handelt es sich um:

  1. Qualitätsmanagement
  2. Personal
  3. Betriebsräume und Ausrüstung
  4. Dokumentation
  5. Betrieb
  6. Beschwerden, Rückgaben, Verdacht auf gefälschte Arzneimittel, Arznei­mittel­rückrufe
  7. Ausgelagerte Tätigkeiten/Tätigkeiten im Auftrag
  8. Selbstinspektion
  9. Transport
  10. Besondere Vorschriften für Vermittler
Mockup der verschiedenen Yaveon Whitepaper

Sichere Produkte durch Rückverfolgbarkeit

Unternehmen mit GDP-Vorgaben müssen in der Produktion auf Nummer sicher gehen. Mit unseren Tipps vermeiden Sie Rückrufe.

Was ist der GDP-Transport?

Der GDP-Transport stellt sicher, dass pharmazeutische Produkte während des Transports sicher, effizient und gemäß den geltenden Vorschriften gehandhabt werden. Diese Praxis umfasst Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der richtigen Tempe­ratur, Feuchtigkeit und Hygiene, um die Integrität der Produkte zu gewährleisten.

Darüber hinaus sind spezielle Verpa­ckungen und kontinuierliche Über­wach­ungs­systeme erforderlich, um Risiken wie Kontamination und Beschädigung zu minimieren. Durch die Einhaltung der GDP-Richtlinien wird sichergestellt, dass die Medikamente in einwandfreiem Zustand und ohne Qualitätseinbußen beim End­verbraucher ankommen.

Wer überwacht die Einhaltung der GDP-Anforderungen?

Für die Überwachung sind die GDP-Inspekto­rate der einzelnen Länder der Europäischen Union zuständig. Geprüft wird, ob die Anforderungen Guideline praktisch umge­setzt werden. Um das sicherzustellen, werden Räumlichkeiten, Prozesse sowie Vorgabe- und Nachweis­dokumentation geprüft.

Welche Ziele verfolgt Good Distribution Practice?

  • Sicherheit: Die Good Distribution Practice beugt vor, dass gefälschte Arzneimittel Teil legaler Arznei­mittel-Lieferketten werden.
  • Qualität: Die GDP ist unter­stütz­ender Faktor bei der Kontrolle von Vertriebsketten, um die Qualität und Unversehrtheit von Arznei­mitteln sicherzustellen.
Mockup der verschiedenen Yaveon Whitepaper

Mit Yaveon 365 ERP zu Qualität und Sicherheit

GDP-Anforderungen sind streng, doch Sie zu erfüllen kann einfach sein. Unser ERP unterstützt bei allem, was nötig ist. 

Worauf basiert GDP?

Die Good Distribution Practice basiert auf der Richtlinie 2001/83/EG des Euro­pä­ischen Parlaments und darin auf den Artikeln 84 und 85b(3). In Deutschland integrieren sich diese Leitlinien über den § 1a Qualitäts­sicherungssystem der Arznei­mittel­verordnung in die Gesetz­gebung.

Wer kann ein GDP-Zertifikat erhalten und was ist der Nutzen?

Eine GDP-Zertifizierung können alle er­halten, die an der Lieferkette des Gesund­heits­wesens beteiligt sind. Voraussetzung ist, dass die festgelegten Anforderungen einge­halten werden. Darunter fallen Spedi­teure, Lagerhalter, Logistikdienstleister sowie Transportunternehmen und Ver­mittler. Eine Zertifizierung ermöglicht den Einstieg in die Pharma-Logistik.
 

Wie läuft die Zertifizierung gemäß Good Distribution Practice ab?

Im Wesentlichen besteht die Zertifizierung aus sechs Schritten:

  • Zunächst werden offene Fragen geklärt und die folgenden Schritte geplant.
  • Nun findet vor Ort ein Audit statt und die betroffenen bzw. benötigten Dokumente werden geprüft.
  • Es wird ein Auditbericht erstellt und dieser bewertet.
  • Ist die Zertifizierung abgeschlossen, wird das GDP-Zertifikat ausgestellt.
  • Ab sofort findet regelmäßig alle 12 Monate ein Überwachungsaudit statt.
  • Nach drei Jahren erfolgt eine Rezerti­fizierung.Zunächst werden offene Fragen geklärt und die folgenden Schritte geplant.
  • Nun findet vor Ort ein Audit statt und die betroffenen bzw. benötigten Dokumente werden geprüft.
  • Es wird ein Auditbericht erstellt und dieser bewertet.
  • Ist die Zertifizierung abgeschlossen, wird das GDP-Zertifikat ausgestellt.
  • Ab sofort findet regelmäßig alle 12 Monate ein Überwachungsaudit statt.
  • Nach drei Jahren erfolgt eine Rezerti­fizierung.

Unterstützung der GDP für Arzneimittel durch Yaveon 365

Yaveon 365 ist unser Branchen-ERP, das speziell für Unternehmen in der Prozessindustrie entwickelt wurde. die Lösung hilft dabei, die Einhaltung der GDP für Arznei­mittel sicherzustellen.

Hier sind einige Möglichkeiten:

  • Chargenverfolgung: Yaveon 365 ermöglicht die detaillierte Nachverfolgung von Chargen über die gesamte Liefer­kette hinweg, was ein zentraler Aspekt der GDP-Anforderungen ist. Jede Charge kann von der Pro­duk­tion bis zum Endkunden verfolgt werden.
  • Qualitätssicherung und -kontrolle: Die Software unterstützt bei der Implementierung von Qualitäts­kontroll­prozessen und stellt sicher, dass die Qualitätsprüfungen doku­mentiert und überwacht wer­den. Dies hilft, sicherzustellen, dass nur Produkte, die den Quali­täts­standards entsprechen, in die Lieferkette gelangen.
  • Audit-Trail und Compliance: Die Software führt detaillierte Protokolle aller Änderungen und Aktivitäten (Audit-Trails), was wichtig für die Nachweisbarkeit und Compliance ist.
  • Lieferanten- und Transportmanagement: Die Lösung unterstützt bei der Qualifizierung und Überwachung von Lieferanten und Transport­dienstleistern, um sicherzustellen, dass diese die GDP-Anforderungen erfüllen. Dazu gehören regelmäßige Audits und Leistungsbewertungen.
Autor Stefan Klammler

Fragen an unseren Experten Stefan Klammler?

Kontaktieren Sie unser Team und wir melden uns bei Ihnen.

Trends, Tipps & Events: 
aktuelle Insights

Good Manufacturing Practice (GMP) Good Manufacturing Practice (GMP) – Beitrag öffnen
Good Manufacturing Practice (GMP)

Die GMP fasst alle Maßnahmen zusammen, die konstant hohe Qualität bei der Produktion und Lagerung von Arzneimitteln sicherstellen.

Was ist GxP und wer legt die Richtlinien fest? Was ist GxP und wer legt die Richtlinien fest? – Beitrag öffnen
Was ist GxP und wer legt die Richtlinien fest?

Gxp steht für "Gute Praktiken" und meint eine Sammlung von Richtlinien, um Qualität und Compliance in den Life Sciences zu gewährleisten.

Was ist ein Audit? | Typen, Normen und mehr Was ist ein Audit? | Typen, Normen und mehr – Beitrag öffnen
Was ist ein Audit? | Typen, Normen und mehr

Ein Audit ist ein systematisches und dokumentiertes Untersuchungsverfahren aus dem Qualitätsmanagement, das von Auditoren durchgeführt wird.

Immer auf dem Laufenden mit unseren Insights.

Anmeldung zum Newsletter
Yaveon Favicon
Über 750 Unternehmen vertrauen auf Yaveon als ERP-Partner Ihrer Wahl
Yaveon Favicon
© 2025 Yaveon. All rights reserved.
cross