Wie teuer ist eine DMS-Einführung, welche Ressourcen braucht Sie und was sind die einzelnen Schritte? Wir klären auf.
Input Management ist das Vorgehen, um geschäftsrelevante Daten aus unterschiedlichen Eingangskanälen digital zu erfassen und zu verarbeiten. Dabei kann es sich sowohl um Papierdokumente als auch digitale Dateien mit unterschiedlichem Typus, zum Beispiel PDF, TIFF und JPEG, handeln. Die Daten können sowohl strukturiert als auch unstrukturiert sein.
Im Wesentlichen erfüllt Input Management folgende Aufgaben:
Input Management umfasst außerdem die Wahl, der geeigneten Hardware und Software und das Auslesen sowie die Verbindung zu Systemen, die sich an das Input Management anschließen, beispielsweise ein Dokumentenmanagementsystem zur digitalen Archivierung. Input Management ist Teil des Enterprise Content Management (ECM), das Gegenteil ist Output Management. Um rechtssicher aufgestellt zu sein, müssen Unternehmen eigegangende Dokumente zudem revisionssicher archivieren.
Die Techniken, mit denen diese Schritte ausgeführt werden, sind typischerweise Scannen, OCR, Imaging, Barcodes oder Volltextsuche und werden als „Capturing“ bezeichnet.
Klassische Dokumentenabwicklung sorgt dafür, dass im Unternehmen eine große Anzahl an Papierdokumenten vorhanden ist. Das verursacht schnell Chaos, es mangelt an Übersicht.
Zeitaufwändige Abwicklung, da Eingangspost manuell erfasst werden muss.
Dokumente und Informationen gelangen auf den unterschiedlichsten Wegen ins Unternehmen, sodass schnell wichtige Inhalte verloren gehen.
Die manuelle Zuordnung eines Dokuments zu einer Person, ist komplex und nimmt massig Zeit in Anspruch, da zunächst die zuständige Person identifiziert werden muss.
Es ergeben sich vermehrt Fehler, da die Dokumentenprüfung im Allgemeinen und die Rechnungsprüfung im Speziellen manuell erfolgt.
Typische Werkzeuge des Input Managements sind:
Die Aufgaben des Input Management werden häufig mit Dokumentenmanagement-Software wie Yaveon ProDocs abgewickelt. DMS dient der strukturierten und regularienkonformen Verwaltung von Dokumenten an einem zentralen Ort. Mit einem DMS lassen sich besonders folgende Aufgaben reibungslos abwickeln:
Yaveon ProDocs bietet Unternehmen umfassende Unterstützung im Input Management und sorgt für eine effiziente Dokumentenverarbeitung. Durch Automatisierung und intelligente Funktionen wird die Erfassung, Verarbeitung und Verwaltung eingehender Dokumente erheblich vereinfacht. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Vorteile und Funktionen:
Wie teuer ist eine DMS-Einführung, welche Ressourcen braucht Sie und was sind die einzelnen Schritte? Wir klären auf.
Software-Experte Paulus Celik erklärt, wie digitales Dokumentenmanagement zufriedene Mitarbeiter schafft und Unternehmen voran bringt.
Die DMS Integration in verschiedene Systeme wird für moderne Unternehmen immer relevanter. Welche Optionen gibt es und wie geht man vor?