Gemeinsam neu definiert: Entdecken Sie unseren Rebranding-Trailer. Jetzt ansehen!
yaveon favicon bildmarke
Icon weiße Lupe

On-Premise-ERP vs. Cloud-ERP: Eine Übersicht

Veröffentlicht März 22, 2023
Mann mit Laptop, Cloud-Symbole bei Sonnenuntergang.

Zusammenfassung:Bei der Wahl eines ERP-Systems müssen Unternehmen zwischen On-Premise-ERP und Cloud-ERP abwägen. On-Premise-ERP bedeutet lokale Installation und hohe Anfangskosten, während Cloud-ERP auf entfernten Servern basiert und flexibel ist. Die Entscheidung beeinflusst Geschäftsprozesse und Effizienz erheblich.

In diesem Artikel:

Bei der Planung und Einführung eines Enterprise Resource Planning (ERP) Systems stehen viele Entscheidungen an, und eine der wichtigsten betrifft die Wahl zwischen On-Premise-ERP und Cloud-ERP.. Diese Entscheidung kann einen erheb­li­chen Einfluss auf die Geschäftsprozesse und die Effizienz eines Unternehmens ha­ben. In diesem Informationsbeitrag wer­den wir die we­sent­lichen Unterschiede zwischen diesen beiden Ansätzen be­leuch­ten, um Ihnen bei der Entschei­dungs­findung zu helfen.

On-Premise-ERP und Cloud-ERP kurz erklärt

On-Premise-ERP

On-Premise-ERP ist eine lokal installierte ERP-Software, bei der Programme auf eigenen Servern im Unternehmen laufen. Diese Server sind vor Ort und nur für autorisierte Mit­ar­beiter zugänglich.

Cloud-ERP

Cloud-ERP hingegen nutzt Remote-Server, die von einem Cloud-Anbieter verwaltet werden. Dabei gibt es die Private Cloud (exklusiv für einen Kunden) und die Public Cloud (mehrere Kunden teilen sich Server). Eine hybride Cloud kombiniert beide Ansätze.

On-Premise-ERP und Cloud-ERP: Die Unterschiede

On-Premise-ERP
Betriebskosten
Anschaffungs- & Instandhaltungskosten
Instandhaltung & Erweiterungen
Eigene Verantwortung, eigene Entwicklung
Bereitstellung
Lokaler Server
Sicherheit
Eigene Verantwortung
Nutzung
Offline-Datenzugriff
Skalierbarkeit
Unflexibel
Cloud-ERP
Betriebskosten
Miete
Instandhaltung & Erweiterungen
Anbieter
Bereitstellung
Cloud eines Anbieters
Sicherheit
Anbieter
Nutzung
Online Zugriff, standortunabhängiges Arbeiten
Skalierbarkeit
Leicht skalierbar
Abstrakte blaue und pinke, kreisförmige Linien.

Das passende ERP für die Cloud ist Yaveon 365.

Optimieren Sie Ihre Prozesse mit Yaveon 365 – der Cloud-ERP-Lösung für die Prozessindustrie. 

Betriebskosten

On-Premise-ERP: Betriebskosten

Eine On-Premise-ERP-Lösung erfordert zunächst hohe Anschaffungskosten für Lizenzen und Hardware. Diese Investi­tio­nen können beträchtlich sein und setzen Kapital­bindung voraus. Zudem müssen Unter­nehmen die Instand­haltungs- und Wartungs­kosten für die lokale Infrastruktur tragen. Ein Vorteil ist jedoch, dass es keine laufenden Miet­kosten gibt. Dies kann für Unternehmen von Vorteil sein, die lang­fristig planen und ihre IT-Infrastruktur selbst verwalten möchten.

Cloud-ERP: Betriebskosten

Im Gegensatz dazu sind die Betriebs­kos­ten für Cloud-ERP in Form von Mietkosten struk­turiert. Unternehmen zahlen regel­­mäßige Gebühren an den Cloud-Anbieter, um die Soft­ware und die Infrastruktur zu nutzen. Dies kann eine budget­freund­li­che­re Option sein, insbesondere für Unter­nehmen, die eine flexible Kostenstruktur bevorzugen. Es ent­fallen die hohen An­schaffungskosten für Hardware und Li­zen­zen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass die langfristigen Ge­samt­­kosten mög­licher­weise höher ausfallen können.

Instandhaltung und Erweiterungen

On-Premise-ERP: Instandhaltung und Erweiterungen

Bei On-Premise-ERP liegt die Verant­wor­tung für die Instand­haltung und Aktuali­sierung der Software sowie die Fehler­behebung voll­ständig beim Unternehmen selbst. Dies er­fordert internes Know-how und Res­sourcen, um sicher­zu­stellen, dass das System aktuell und sicher bleibt. Er­weiter­ungen sind oft unflexibel und er­fordern maß­geschneiderte Eigen­ent­wicklungen, was zusätzliche Zeit und Kosten verursachen kann.

Cloud-ERP: Instandhaltung und Erweiterungen

Cloud-ERP-Anbieter übernehmen die Instandhaltung und Aktualisierung der Software sowie die Fehlerbehebung. Dies entlastet das Unternehmen erheblich von technischen Auf­gaben. Die Erweiterungen sind in der Regel skalierbar und können einfacher implementiert werden. Moderne Cloud-Lösungen bieten oft intuitive Be­nutzer­­oberflächen und die Möglichkeit, Dritt­anbieter-Apps oder Integrationen für zusätzliche Funktionalität hinzuzufügen.

Bereitstellung

On-Premise-ERP: Bereitstellung

n-Premise-ERP-Systeme werden auf lo­kalen Servern im Unternehmen installiert und betrieben. Die physische Infra­struktur befindet sich vor Ort, was eine direkte Kon­trolle über die Daten ermöglicht. Der Zu­griff auf das System erfolgt in der Regel nur intern.

Cloud-ERP: Bereitstellung

Cloud-ERP-Lösungen hingegen basieren auf externen Servern, die von einem Cloud-Anbieter verwaltet werden. Die Software und Daten werden über das Internet bereit­gestellt, was den standort­unabhängigen Zugriff ermöglicht. Es ist wichtig sicher­zustellen, dass eine zuverlässige Internet­verbindung vorhanden ist, da alle Daten und Anwendungen remote gehostet werden.

Sicherheit

On-Premise-ERP: Sicherheit

Die Sicherheit von On-Premise-ERP liegt in der Verant­wor­tung des Unternehmens. Es muss geeignete Sicherheits­maß­nahmen implementieren, um die Integrität und Ver­trau­lich­keit der Daten zu gewährleisten. Unternehmen haben volle Kontrolle über die Daten und deren Sicherheit.

Cloud-ERP: Sicherheit

Bei Cloud-ERP ist der Anbieter für die Sicherheit und den Datenschutz verant­wortlich. Moderne Cloud-Lösungen setzen strenge Sicherheitsstandards und bieten oft Ver­schlüsselung und mehrschichtige Sicher­heits­maß­nah­men. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie den Daten­schutz­richtlinien ihres Anbieters vertrauen können.

Nutzung

On-Premise-ERP: Nutzung

On-Premise-ERP ermöglicht einen Offline-Datenzugriff, was in Umgebungen mit eingeschränkter Internetverfügbarkeit von Vorteil sein kann. Unternehmen haben die volle Kon­trol­le über die Daten und können diese lokal speichern.

Cloud-ERP: Nutzung

Cloud-ERP erfordert einen Online-Zugriff über Webbrowser oder spezielle Apps. Dies ermöglicht standortunabhängiges Arbeiten, erfordert jedoch eine stabile Internet­ver­bindung. Die Nutzung ist oft schneller und flexibler, da Updates und Wartung vom Anbieter durchgeführt werden.

Skalierbarkeit

On-Premise-ERP: Skalierbarkeit

Die Skalierbarkeit von On-Premise-ERP kann begrenzt sein, da Unternehmen zusätzliche Hardware und Lizenzen er­werben müssen, um das System zu erweitern. Dies kann zu langwierigen und kostenintensiven Pro­zessen führen.

Cloud-ERP: Skalierbarkeit

Cloud-ERP ist leicht skalierbar und anpassbar an das Unter­nehmens­wachstum. Unternehmen können bei Bedarf Ressourcen und Benutzer hinzufügen oder entfernen, ohne die physische Infrastruktur zu ändern. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung an sich ändernde Geschäftsanforderungen.

Vor- und Nachteile im Überblick

On-Premise-ERP
Vorteile
- Eigenständige Erweiterungen
- Keine laufenden Mietkosten
- Keine Abhängigkeit von externen Dienstleistern
- Offline Datenzugriff
- Eigenständige Durchführung der Datenkontrollen
Nachteile
- Hohe Anschaffungs- und Instandhaltungskosten
- Internes Know-how
- Volle Eigenverantwortung
- Dauerhafte Mehrarbeit
Cloud-ERP
Vorteile
- Moderne und intuitive Benutzeroberflächen
- Inbetriebnahme in kurzer Zeit, einfache Einrichtung
- Maximale Sicherheit, automatische Updates
- Zugriff: standort- und zeitunabhängig arbeiten
- Kein eigenes Fachpersonal
Nachteile
- Laufende Softwarekosten
- Externe Abhängigkeit
- Internetzugang
- Datenkontrollen nicht in eigener Hand

Optimale ERP-Lösung: Cloud versus On-Premise - Eine Entscheidungshilfe

Es gibt signifikante Unterschiede zwischen On-Premise-ERP und Cloud-ERP, und die Wahl hängt stark von den individuellen Unternehmensanforderungen ab. Diese Vielfalt an Faktoren kann die Entscheidung verwirrend gestalten und Unsicherheiten verursachen, insbesondere in regulierten Branchen, in denen die Zulässigkeit von Cloud-Lösungen eine bedeutende Frage ist. Es ist wichtig zu klären, ob spezielle An­forder­ungen oder rechtliche Einschrän­kungen berücksichtigt werden müssen.

Für eine Beratung zur Auswahl zwischen On-Premise-ERP und Cloud-ERP empfehlen wir einen unverbindlichen Beratungstermin, bei dem alle relevanten Aspekte besprochen werden. Dies hilft dabei, die beste ERP-Installation für Ihre Anforderungen zu ermitteln. Bitte beachten Sie, dass Cloud-Lösungen in regulierten Umgebungen spezielle Anforderungen erfüllen müssen, aber wir sind in der Lage, die Computer­system­validierung auch für Cloud-ERP durchzuführen. Kontaktieren Sie uns, um weitere Details persönlich zu besprechen.

Autor Stefan Klammler

Fragen an unseren Experten Stefan Klammler?

Kontaktieren Sie unser Team und wir melden uns bei Ihnen.

Trends, Tipps & Events: 
aktuelle Insights

ERP-Upgrade vs. -Update? Wann brauche ich was? ERP-Upgrade vs. -Update? Wann brauche ich was? – Beitrag öffnen
ERP-Upgrade vs. -Update? Wann brauche ich was?

Warum ERP Updates in regelmäßigen Intervallen sinnvoll sind, wann sich ein komplettes ERP-Upgrade anbietet und vieles mehr erfahren Sie hier!

8 ERP-Trends für 2025: ERP im Wandel 8 ERP-Trends für 2025: ERP im Wandel – Beitrag öffnen
8 ERP-Trends für 2025: ERP im Wandel

Entdecken Sie die ERP-Trends 2025: Künstliche Intelligenz, Cloud und mehr – für die Zukunft Ihres Unternehmens. Jetzt informieren!

10 Vorteile eines ERP-Systems 10 Vorteile eines ERP-Systems – Beitrag öffnen
10 Vorteile eines ERP-Systems

Die 10 wichtigsten Vorteile von ERP-Systemen, um jedes Unternehmen und jede Abteilung auf die nächste Stufe zu heben. Jetzt mehr erfahren!

Immer auf dem Laufenden mit unseren Insights.

Anmeldung zum Newsletter
Yaveon Favicon
Über 750 Unternehmen vertrauen auf Yaveon als ERP-Partner Ihrer Wahl
Yaveon Favicon
© 2025 Yaveon. All rights reserved.
cross