Gemeinsam neu definiert: Entdecken Sie unseren Rebranding-Trailer. Jetzt ansehen!
yaveon favicon bildmarke
Icon weiße Lupe

Pharmazentralnummer (PZN) einfach erklärt

Veröffentlicht Juli 27, 2023
Rote und orange Kapseln auf einem Förderband in einer Fabrik.

Was ist eine Pharmazentralnummer?

Bei der Pharmazentralnummer, kurz PZN oder PZN Nummer, handelt es sich um eine Identifi­kations­nummer, mit der Arznei­mittel, Medikamente sowie apo­thekenpflichtige Medizin­produk­te einheitlich gekennzeichnet wer­den.

In diesem Artikel:

Wofür ist die PZN Nummer?

Die Pharmazentralnummer hat die Be­deutung und erfüllt den Zweck einer Be­stell- und Kennzeichnungsnummer im Zuge des pharmazeutischen Waren­ver­kehrs. Unternehmen sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Lieferscheine für den Be­täubungs­mittelbinnen- sowie -außen­­han­del zu kennzeichnen.

Was ist der Ursprung der PZN?

Der Ursprung der Pharmazentralnummer wird auf die 1970er Jahre datiert. Ziel war es, Medikamente besser identifizieren, ver­walten und abrechnen zu können, in­dem Arznei­mittel einheitlich und ein­deu­tig ge­kenn­­zeichnet werden. Das System der PZN wurde daraufhin von der Deutschen Apo­theker­­zeitung entwickelt.

Mockup der verschiedenen Yaveon Whitepaper

Wie Pharmazeuten Ihr Computersystem validieren.

Ein Computersystem in der Public Cloud einzuführen ist aufwändig oder unmöglich? Falsch! Wir zeigen Ihnen, wie Sie der Herausforderung effizient gerecht werden.

Wie sieht eine Pharmazentralnummer aus?

Der Aufbau einer PZN besteht aus einer Mischung aus Strichcode und Nummern­folge, der die Abkürzung „PZN- “ voran­gestellt ist. Sie wird auf der Arznei­mittel­packung abgedruckt. Seit dem 1. Januar 2023 umfasst sie eine Ziffer mehr. Sie setzt sich seitdem aus sieben Ziffern mit einem Zahlenwert zwischen 0 und 9 sowie einer letzten Ziffer, der sogenannten Prüf­ziffer, zusammen und ersetzt die alte, sie­ben­stellige PZN Nummer seit 2020 voll­ständig, wobei alte Nummern gültig blei­ben. Ihnen wird lediglich eine 0 voran­ge­stellt, um das Muster der acht Ziffern zu erfüllen. Hintergrund der Erweiterung ist, dass ausreichend freie Nummern verfüg­bar sind.

Wo finde ich die PZN Nummer?

Die PZN Nummer ist ein bundes­einheit­liches Arzneimittelkennzeichen. Sie muss so auf der äußeren Arzneimittelverpackung angebracht sein, dass sie maschinell er­fasst werden kann. Apotheken sind zudem verpflichtet, sie maschinenlesbar auf das Verordnungsblatt zu übertragen. Die PZN dient so auch der Abrechnung der Apo­the­ken mit Krankenkassen. Die Suche einer PZN Nummer soll damit möglichst einfach gestaltet sein.

Wie bekommt man eine Pharmazentralnummer?

Um eine Pharmazentralnummer zu erhal­ten, muss man diese zunächst beantragen und genehmigen lassen. Die Vergabe der PZN erfolgt über die „IFA – Informations­stelle für Arzneispeziali­täten„, die in Frank­furt am Main sitzt. Die IFA setzt sich aus den folgenden Gesellschaftern zusammen:

  • ABDA, Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände
  • BPI, Bundesverband der Pharma­zeutischen Industrie e.V.
  • PHAGRO, Bundesverband des Pharma­zeutischen Großhandels

Die IFA muss die Erfüllung der Zuteilungs­richtlinien einer Pharmazentralnummer prüfen. Bei Zweifeln oder sollte besondere pharmazeutische Sachkenntnis benötigt werden, legt die IFA den Fall zur Prüfung bei der ABDATA Pharma-Daten-Service vor.

Ist die PZN Nummer international?

Die Pharmazentralnummer wird nicht nur in Deutschland verwendet. Ein ähnliches System kommt auch in Österreich sowie in der Schweiz zum Einsatz.

Pharmazentralnummer Österreich

Das österreichische Pharmazentral­nummer-System (PZNÖ) entspricht der PZN-Nummer in Deutschland.

Pharmazentralnummer Schweiz

Die Schweiz setzt auf das System der Swissmedic-Nummer, die der deutschen PZN stark ähnelt.

Rote und orange Kapseln auf einem Förderband in einer Fabrik.

Pharmazentralnummer & Co. einfach verwalten

Gemeinsam mit der PZN fallen zahlreiche Daten an, die oft viel Zeit kosten. Mit Yaveon 365 sparen Sie Aufwand, automatisieren wiederkehrende Aufgaben und reduzieren Fehler.

Ist die Pharmazentralnummer verpflichtend?

Der Einsatz einer Pharmazentralnummer ist in Deutschland für Arzneimittel ver­pflich­tend. Arzneimittel, die im Verkehr sind, müssen gemäß § 10 Abs. 1 des Arzneimittelgesetzes (AMG) mit einer PZN versehen sein.

Welche PZN Nummer Verzeichnisse gibt es?

Es gibt in Deutschland zahlreiche Daten­banken für PZN Nummern. Einige Beispiele hierfür sind:

  • ABDA-Artikelstamm
  • DIMDI-Arzeimittelverzeichnis
  • PharmNet.Bund
  • Handelsdatenservice (HDS)

PZN-Verwaltung mit Yaveon 365

In der hochregulierten Pharma-Branche ist Präzision unverzichtbar. Mit Yaveon 365 meistern Sie die Herausforderungen der Pharmazentralnummer mühelos und sorgen für eine reibungslose Supply Chain – von der Produktion bis zur Apotheke.

  • Zentrale Verwaltung: Behalten Sie alle PZN-Daten übersichtlich und zentral im ERP-System im Blick. Verwalten Sie Ihre Artikelstammdaten effizient – inklusive Pharmazentralnummer, GTIN und weiterer relevanter Informationen.
  • Automatisierung und Fehlerreduktion: Automatisierte Prozesse reduzieren den manuellen Aufwand und minimieren potenzielle Fehler. Mit Yaveon 365 pflegen und aktualisieren Sie Ihre PZN-Daten zuverlässig und nahtlos im Rahmen der Artikel- und Chargenverwaltung.
  • Compliance und Rückverfolgbarkeit: Erfüllen Sie regulatorische Anforderungen und seien Sie bestens auf Audits vorbereitet. Dank der integrierten PZN-Verwaltung in Yaveon 365 behalten Sie jederzeit den Überblick über Ihre Produkte und deren Chargen – für vollständige Transparenz und Nachverfolgbarkeit.
Zur Lösung
Autor Stefan Klammler

Fragen an unseren Experten Stefan Klammler?

Kontaktieren Sie unser Team und wir melden uns bei Ihnen.

Trends, Tipps & Events: 
aktuelle Insights

Cloud-Transformation in der Pharma-Industrie Cloud-Transformation in der Pharma-Industrie – Beitrag öffnen
Cloud-Transformation in der Pharma-Industrie

Sicher und compliant: Moderne Cloud ERP-Systeme sind die Basis für große Erfolge in der Pharmabranche. Wir stellen die wichtigsten Fakten vor.

Compliance in der Pharmaindustrie sichern Compliance in der Pharmaindustrie sichern – Beitrag öffnen
Compliance in der Pharmaindustrie sichern

Compliance für die Pharmabranche: Entdecken Sie Ihren Weg zu Zukunftssicherheit und FDA-Konformität bei voller Security. Jetzt lesen!

Software-Validierung in der Pharma-Industrie Software-Validierung in der Pharma-Industrie – Beitrag öffnen
Software-Validierung in der Pharma-Industrie

Im Whitepaper zeigen wir Ihnen, wie Computersystemvalidierung in der Cloud für Pharmaunternehmen gelingen kann. Jetzt Infos sichern!

Immer auf dem Laufenden mit unseren Insights.

Anmeldung zum Newsletter
Yaveon Favicon
Über 750 Unternehmen vertrauen auf Yaveon als ERP-Partner Ihrer Wahl
Yaveon Favicon
© 2025 Yaveon. All rights reserved.
cross