Produktionsplanung ist dafür zuständig, Produktionsprozesse wirtschaftlich sowie effizient und deren Ablauf reibungslos zu gestalten.
Die Produktionskontrolle ist dafür zuständig, Planungs-, Vorgabe- sowie Vergleichsdaten mit Daten zurückliegender Zeiträume zu vergleichen. Laut Definition werden also die Soll-Daten mit Ist-Daten verglichen. Dieser Vergleich dient als Basis, um Ursachen für Abweichungen zu analysieren. Das ermöglicht die Kontrolle darüber, ob Prozesse der Planung entsprechend verlaufen. Produktionskontrolle fällt in den Bereich der Fertigung. Die Produktionskontrolle ist Teil des Produktionsmanagements und bezieht sich auf den gesamten Fertigungsprozess.
Produktionskontrolle stellt verschiedene Faktoren sicher:
Die Überwachung der Produktion stellt sicher, dass die Ergebnisse der Produktion den definierten Qualitätsstandards entsprechen. Produktionsmängel sowie Fehler lassen sich identifizieren und reduzieren. Sie dient damit auch der Prozessoptimierung.
Die Mechanismen der Produktionskontrolle unterstützen dabei, die Effizienz der Produktion zu steigern, indem ineffiziente Prozesse identifiziert werden. Produktionskosten lassen sich so langfristig senken. Außerdem können die Personalressourcen optimal eingesetzt werden.
In vielen Fällen sind Produktionskontrollen gesetzlich vorgeschrieben. Ziel ist es sicherzustellen, dass die Ergebnisse der Produktion den gesetzlichen Vorgaben gerecht werden. Hierbei kann auch Chargenmanagement helfen.
Indem die Produktionskontrolle die Qualität der Produkte sicherstellt, lassen sich Reklamationen vermeiden. Das kann die Kundenzufriedenheit unterstützen. Zudem können Liefertermine besser gehalten und bestätigt werden.
Produktionskontrolle stellt die Qualität von Prozessen sicher und reduziert so Rückläufer. Das sorgt für einen geringeren Zeitaufwand und spart Kosten.
Produktionskontrollen kommen hauptsächlich in Branchen zu Einsatz, die Waren produzieren.
Beispiele hierfür sind die Automobil-, Lebensmittel-, Pharma-, Medizintechnik, Chemische Industrie und Bauindustrie.
Die Produktionskontrolle erfüllt folgende Aufgaben:
Die Terminkontrolle stellt die Einhaltung von regelmäßigen sowie einzeln auftretenden Terminen, unternehmensinternen sowie außerbetrieblichen Terminen sicher. Je nach Größe des Unternehmens kann eine zentrale Terminkontrollstelle sinnvoll sein.
Die Kostenkontrolle prüft die Höhe der Kosten in den Leistungsbereichen bezüglich der Unwirtschaftlichkeit. Die Prüfung basiert auf Richtwerten, die sich zum Beispiel aus Planwerten oder Durchschnittswerten ergeben. Die Kontrolle der Kosten erfolgt typischerweise über Abweichungen, Soll-Ist-Vergleiche, Kostenkennzahlen sowie Teilkostenkalkulationen.
Qualitätssicherung stellt sicher, dass die geforderte Produktqualität realisiert wird. Sie erfolgt mittels einer Totalkontrolle, bei der alle Produkte einer Grundgesamtheit überprüft werden, oder einer Partialkontrolle, die Zufallsstichproben heranzieht. Das Ergebnis dient als Basis, um die Qualität zu definieren und im Bedarfsfall Maßnahmen einzuleiten.
Der Kapazitätsnutzungsgrad meint Leistungen, die Unternehmen in einem definierten Zeitrahmen qualitativ sowie quantitativ realisieren können. Er zeigt also auf, wieviel der produzierten Menge abgesetzt werden kann.
Die Produktionsplanung ist dafür zuständig, den Primärbedarf basierend auf Parametern wie Vorhersagen oder Aufträgen zu planen. Im Anschluss erfolgen die Produktionssteuerung sowie die Freigabe, Steuerung und Überwachung geplanter Fertigungsaufträge im Zuge des Fertigungsprozesses.
Yaveon 365 ist eine spezialisierte ERP-Erweiterung für Microsoft Dynamics 365 Business Central, die speziell für Unternehmen in der Prozessindustrie entwickelt wurde. Das System bietet umfassende Funktionen zur Unterstützung einer sicheren und effizienten Produktionskontrolle:
Yaveon 365 bietet ein umfassendes Chargenmanagement, das die vollständige Rückverfolgbarkeit von Chargen sicherstellt. Dies ist entscheidend für die Qualitätskontrolle, da alle relevanten Informationen über eine Charge – von der Rohstoffherkunft über Produktionsprozesse bis zur Lagerung – lückenlos nachvollziehbar sind.
Das System integriert Qualitätsprüfungen direkt in den Produktionsprozess. Unternehmen können Prüfkriterien festlegen, die automatisch während der Produktion angewendet werden. So wird sichergestellt, dass nur Produkte, die den Qualitätsstandards entsprechen, weiterverarbeitet oder ausgeliefert werden. Zusätzlich werden die Kosten der Qualitätskontrolle erfasst, um deren wirtschaftliche Auswirkungen gezielt zu überwachen.
Ein umfassendes Rezepturmanagement gewährleistet die präzise Einhaltung von Rezepturen. Das sorgt für konsistente Produktqualität und minimiert Fehler im Produktionsprozess. Änderungen an Rezepturen können direkt im System dokumentiert und lückenlos nachverfolgt werden.
Mit Yaveon 365 können Produktionsprozesse effizient geplant und gesteuert werden. Das System unterstützt bei der Überwachung von Produktionsfortschritten, der Ressourcenplanung und der Optimierung von Abläufen, um Engpässe zu vermeiden und die Produktion zu verbessern.
Yaveon 365 hilft Unternehmen, gesetzliche und regulatorische Anforderungen zu erfüllen, indem es eine vollständige und nachvollziehbare Dokumentation aller Produktionsprozesse ermöglicht – ein entscheidender Faktor für Auditfähigkeit und Qualitätssicherung in der Prozessindustrie.
Produktionsplanung ist dafür zuständig, Produktionsprozesse wirtschaftlich sowie effizient und deren Ablauf reibungslos zu gestalten.
PPS steht für Produktionsplanung und -steuerung. Ein PPS-System hilft, Fertigungsprozesse effizient zu planen, zu steuern und zu überwachen.
Die 10 wichtigsten Vorteile von ERP-Systemen, um jedes Unternehmen und jede Abteilung auf die nächste Stufe zu heben. Jetzt mehr erfahren!