Qualitätskontrolle stellt durch Prüfverfahren und gesetzliche Vorgaben sicher, dass Lebensmittel stets höchsten Standards in Sicherheit und Qualität entsprechen.
Qualitätskontrolle ist ein Verfahren, mit dem die Einhaltung von vorab definierten Qualitätskriterien sichergestellt wird. Sie prüft, ob die gefertigten Produkte diese Kriterien einhalten und verbessert so deren Qualität. Ziel ist es zu gewährleisten, dass Produkte oder Dienstleistungen keinerlei Fehler aufweisen.
Qualitätskontrolle erfüllt als Teil des Qualitätsmanagements im Wesentlichen folgende Aufgaben:
Qualitätskontrollen sind für Unternehmen besonders aus dem produzierenden Gewerbe der Prozessindustrie relevant. Grundsätzlich kann jedes Unternehmen in jeder Branche von Qualitätskontrollen profitieren. Besonders wichtig und teils sogar gesetzlich vorgeschrieben sind Qualitätskontrollen jedoch für Produkte, durch die Menschen potenziell zu Schaden kommen können. Das ist beispielsweise in den Branchen Mikrobiologie, Pharma (z. B. im Bereich der Arzneimittelproduktion) und Labor, Baugewerbe, Medizintechnik, Lebensmittel und Kosmetik der Fall. Der gesamte Prozess der Qualitätskontrolle muss dabei die komplette Wertschöpfungskette des Unternehmens abdecken, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.
Besonders in den folgenden Branchen sind spezifische Regularien, Vorschriften und gesetzliche Anforderungen zu beachten, um höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten:
Diese Vorschriften und gesetzlichen Anforderungen stellen sicher, dass die Qualitätskontrolle in diesen Branchen auf höchstem Niveau durchgeführt wird, um die Sicherheit und Zufriedenheit der Verbraucher zu gewährleisten.
Die 100% Prüfmethode verfolgt den Anspruch, alle Artikel einer Serie zu prüfen, und ist daher sehr aufwändig. Sie kommt zum Einsatz, wenn bei der Abnahme fehlerhafter Produkte hohe Kosten entstehen oder es sicher ist, dass eine Serie fehlerbehaftet ist.
Bei der Abnahmekontrollmethode wird eine festgelegte Produktanzahl einer Serie geprüft. Sind wenige Produkte der Stichprobe fehlerhaft, erfolgt die Abnahme der gesamten Serie.
Bei der statistischen Qualitätskontrolle wird die Wahrscheinlichkeit von Fehlern mittels Stichproben, Datenanalysen und Kontroll-Charts ermittelt mit dem Ziel, die Qualität einer Einrichtung zu überwachen.
Mittels Tools wie Ursache-Wirkungs-Diagrammen und Kontroll-Charts ermöglicht die statistische Prozesskontrolle das Aufdecken von Unstimmigkeiten.
Diese Total Quality Management-Methode nimmt alle Geschäftsbereiche in den Blick, um mit kontinuierlichen Verbesserungen die Kundenzufriedenheit immer weiter zu steigern.
Die Six Sigma-Methode wurde vom klassischen PDCA-Zyklus (Plan, Do, Check, Act) abgeleitet und nutzt die folgenden fünf Schritte, um Abweichungen zu finden und zu korrigieren:
Im Wesentlichen sind es fünf Gründe, aus denen Qualitätskontrollen durchgeführt werden:
Eine klassische Qualitätskontrolle besteht in der Regel aus drei Schritten:
Eine deutliche Erleichterung im Vergleich zu manueller Qualitätskontrolle bringt Software mit. Immer mehr kommen auch die Potenziale der Künstlichen Intelligenz zum Einsatz. Sie erzeugen die Möglichkeit, Qualitätskontrollen (teils) automatisch durchzuführen. Besonders geeignet für Qualitätskontrollen und sehr bewährt sind ERP Systeme, da diese häufig die nötigen Funktionen bereits umfassen.
Folgende Funktionen sollte eine geeignete ERP-Lösung beinhalten:
Qualitätssicherung ist Teil der Entwicklung und Entstehung von Produkten und damit ein prozessbezogenes Konzept . Sie beschäftigt sich damit, den Einsatz von Prüfkonzepten, Prüf- und Messsystemen sowie weiteren Prüfmechanismen über die komplette Wertschöpfungskette bzw. den kompletten Herstellungsprozess hinweg vorauszuplanen.
Die Qualitätskontrolle wiederum ist ein produktbezogenes Konzept, deren Ziel die Überprüfung ist, ob ob ein gefertigtes Produkt die vorab definierten Qualitätskriterien erfüllt. Somit ist die Qualitätssicherung ein der Produktentwicklung vorgelagerter Prozess, die Qualitätskontrolle hingegen kommt nachsorgend am Ende des Herstellungsprozesses zum Tragen. Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle sind jedoch beide Teil des Qualitätsmanagements.
Yaveon 365 ist das Branchen-ERP speziell für die Anforderungen von Unternehmen aus der Prozessindustrie. Die Software unterstützt die Qualitätssicherung durch verschiedene Funktionen:
Qualitätskontrolle stellt durch Prüfverfahren und gesetzliche Vorgaben sicher, dass Lebensmittel stets höchsten Standards in Sicherheit und Qualität entsprechen.
In unserer Produkttour erhalten Lebensmittelunternehmen spannende Praxiseinblicke in die Qualitätskontrollen mit unserem Food-ERP
Im Webinar zeigen wir Chemie- und Kosmetikfirmen spannende Praxiseinblicke in die Qualitätskontrolle mit Hilfe unserer ERP-Branchenlösung.