Gemeinsam neu definiert: Entdecken Sie unseren Rebranding-Trailer. Jetzt ansehen!
yaveon favicon bildmarke
Icon weiße Lupe

Qualitäts­sicherung einfach erklärt

Veröffentlicht Apr. 18, 2023
Frau arbeitet abends am Laptop mit leuchtenden Stadtlichtern im Hintergrund.

Was ist Qualitätssicherung?

Qualitätssicherung (engl. Quality Assurance) ist der Vorgang, mit dem Unternehmen sicher­stellen, dass die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen gleich­bleibend hoch ist und die Kunden­anforderungen erfüllt werden. Neben Kunden gilt das ebenso für Mitarbeiter und Lieferanten.

In diesem Artikel:

Welche Aufgaben gehören zur Qualitätssicherung?

Qualitätssicherung umfasst organi­satori­sche sowie technische Maßnahmen, mit denen die Prozesse gleichbleibend auf­recht­erhalten werden, die der Produktion von Produkten bzw. der Bereitstellung von Dienstleistungen dienen. In der Regel handelt es sich dabei um alle Prozesse, die Teil der Wertschöpfungs­kette sind. Zu den organisatorischen Aufgaben gehört im Wesentlichen:
  • Beschreibung der Tätigkeiten in der Wertschöpfungskette
  • Arbeitsschritte überprüfen
  • Test-, Mess- und Sicherungs­verfahren festlegen
  • Mitarbeiterschulungen
  • Richtlinien für Produktion, Sicher­heits- sowie Hygienestandards festlegen
  • Maßnahmendokumentation
Zu den technischen Aufgaben gehört im Wesentlichen:
  • Maschinelle Prozesse überwachen
  • Test-, Mess- und Sicherungs­verfahren
  • Ergebnisse prüfen als Qualitätskontrolle

Was ist das Ziel der Qualitätssicherung?

Qualitätssicherung verfolgt das Ziel, Einflüsse, die sich möglicherweise auf die Qualität eines Endproduktes auswirken können, rechtzeitig zu erkennen und sie zu beseitigen. Damit stellt die Qualitäts­sicherung sicher, dass Qualitäts­manage­ment-Vorgaben eingehalten und umge­setzt werden.

Mockup der verschiedenen Yaveon Whitepaper

Wie Sie Rückrufe vermeiden & Ihre Qualität erhöhen! ­

Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu hochwertigen, sicheren Produkten: Rückverfolgbarkeit. Damit Sie ihn einfacher gehen, gibt es unsere 5 Profi-Tipps.

In welchen Bereichen und Branchen wird auf Qualitätssicherung gesetzt?

Qualitätssicherung kommt in allen Bereichen und Branchen zu Einsatz, in denen ein Qualitätsmanagement gefordert ist, besonders wichtig ist das im regu­lierten Umfeld. Letztendlich ist Qualitäts­sicherung jedoch für jedes Unternehmen ein enorm wichtiger Bestandteil des Arbeitsalltags, um Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Typische Branchen für Qualitätssicherung sind:
  • Pharma
  • Chemie
  • Medizintechnik
  • Krankenhäuser und Einrichtungen zur Pflege
  • Automobil- und Flugzeugbau
  • Lebensmittel
  • Kosmetik

Welche Norm legt die Qualitätssicherung fest?

Die ISO 9001 ist die Norm, die im Quali­täts­­management am häufigsten heran­gezogen wird. Sie regelt die Mindest­anforderungen an ein Qualitäts­manage­ment­system. Unter­nehmen müssen diese umsetzen, um die Anforderungen von Kun­den sowie an die Qualität von Produkten und Dienstleistungen zu erfüllen. Die ISO 9001 hat das Ziel, Prozesse zu optimieren und damit deren Sicherheit zu gewähr­leisten. Sie ist damit Basis einer funktionie­renden Qualitätssicherung.

Arten der Qualitätssicherung

Die wesentlichen Arten der Qualitäts­sicherung die statistische und die dynamische Qualitätssicherung.

1. Statische Qualitätssicherung

Statische Qualitätssicherung legt fest, dass definierte Qualitäts­parameter, die der Beschreibung von Prozessen und Produkten dienen, im Rahmen einer fest­gelegten Bandbreite schwanken dürfen. Statistische (Statistical Process Control) sowie computer­gestützte Verfahren (Computer-Aided Quality) und externe Audi­toren prüfen, ob die Parameter eingehalten werden. Die daraus entstehenden Prüfberichte formulieren Handlungsbedarfe. Nach außen können Unternehmen mit dieser Methode nachweisen, dass die Mindestvorgaben der Qualitätssicherung im betrachteten Qualitätsbereich zuverlässig erbracht werden.

2. Dynamische Qualitätssicherung

Bei der dynamischen Art verläuft die Qualitätssicherung entlang eines Optimierungskreislaufs. Dabei werden Ist-Zustände erhoben und ausgewertet und mit Soll-Zuständen verglichen. Diese Werte basieren auf Messwerten, die auf Basis statistischer Verfahren oder Kundenbefragungen gewonnen wurden. Werden Abweichungen festgestellt, sind im Rahmen der Qualitätssicherung Maßnahmen zur Verbesserung zu treffen (häufig in Form einer Balanced Scorecard).

Was sind Maßnahmen zur Qualitätssicherung?

Qualitätssicherung ist essenziell für den Erfolg eines Unternehmens. Um die Qualität in einem Unternehmen nachhaltig zu gewährleisten, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden.

  • Ein effektives Qualitäts­manage­ment­system, idealerweise zertifiziert nach ISO 9001, bildet die Grundlage. Eine klare Doku­menta­tion aller Prozesse stellt sicher, dass diese nachvollziehbar und konsis­tent umgesetzt werden.
  • Die Schulung und kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiter sind ebenfalls entscheidend. Regel­mäßige Trainings sorgen dafür, dass alle Mitarbeiter die Qualitäts­standards kennen und anwenden können.
  • Qualitätskontrollen entlang der gesamten Wertschöpfungskette sind unerlässlich. Dies umfasst Wareneingangsprüfungen, In-Prozess-Kontrollen während der Produktion und abschließende Endkontrollen vor der Auslieferung.
  • Ein kontinuierlicher Verbesserungs­prozess fördert die regel­mäßige Überprüfung und Optimie­rung der Abläufe. Feedback­systeme helfen dabei, Verbesserungs­poten­ziale durch Rückmeldungen von Kunden und Mitarbeitern zu identifizieren.
  • Das Management der Lieferanten sollte ebenfalls im Fokus stehen. Regelmäßige Bewertungen und eine enge Zusammenarbeit mit verläss­lichen Lieferanten tragen zur Sicher­stellung der Produktqualität bei.
  • Die Kundenzufriedenheit ist ein wichtiger Indikator für die Qualität Ihrer Leistungen. Regelmäßige Umfragen und ein effektives Beschwerdemanagement helfen dabei, Kundenwünsche besser zu verstehen und auf Probleme schnell zu reagieren.
  • Risikomanagement und interne Audits sind ebenfalls wichtig. Sie helfen, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und sicherzustellen, dass alle Prozesse den festgelegten Qualitätsanforderungen entsprechen.
  • Moderne Technologien und Automatisierung können die Qualitätssicherung weiter verbes­sern, indem sie Fehlerquellen minimieren und die Effizienz der Kontrollen steigern.
  • Abschließend sollte eine Unternehmenskultur gefördert werden, die Qualität als gemein­sames Ziel verankert. Führungs­kräfte sollten hier als Vorbilder agieren und ein starkes Qualitäts­bewusstsein bei allen Mitarbeitern fördern.

Durch diese Maßnahmen wird die Qualitätssicherung in einem Unternehmen gestärkt und gewährleistet, dass die Produkte und Dienstleistungen den höchsten Standards entsprechen.

Abstrakte blaue und pinke, kreisförmige Linien.

Mit Yaveon 365 Quality Control alles unter Kontrolle

Dauerhaft top Qualität zu liefern, ist zeitraubend? Nicht mit den Funktionen von Yaveon 365 Quality Control.

Welche Methoden gibt es in der Qualitätssicherung?

Zudem gibt es in der Qualitätssicherung zahlreiche Methoden. Zu den bekanntesten gehören:

Fehlersammelkarten

Eine Fehlerkarte ermöglicht attributive Prüfung, bei der jedoch nur die Anzahl der Fehler ausgewertet werden kann. Sie liefert wertvolle Einblicke, im Produktionsprozesse langfristig zu optimieren.

Verfahrens­dokumentation

Wichtig in der Qualitäts­siche­rung kann auch die Dokumenta­tion sein. Dokumentierte, geplante und realisierte Verfahren ermöglichen es festzustellen, wie Prozesse ablaufen. Sie sind so messbar.

Auditierungen

In der Qualitätssicherung dienen Audits dazu, verschiedene Parteien wie Zulieferer aber auch das eigene Unternehmen auf Norm­konformität zu prüfen. Eine hohe Norm­konfor­mität kann dafür sorgen, dass Pro­dukte und Dienstleistungen qualitativ hochwertiger sind.

Analyse von Messsystemen und Prüf­prozess­eignung

Diese beiden Methoden stellen sicher, dass sich Messsysteme bzw. Prüfmittel eignen und Messungen ohne externen Einfluss möglich sind.

Analyse von Fehlermöglichkeiten und dem Einfluss von Fehlern

Die genannten Methoden analysieren die Möglichkeit, dass bzw. ob Fehler eintreten. Prozesse können dann dementsprechend angepasst werden, um diese Fehler zu vermeiden.

8D-Report

Ein 8D-Report steht für acht Disziplinen bzw. Prozessschritte, die zwischen Lieferant und Kunde durchlaufen werden, wenn es zu einer Reklamation kommt. Der 8D-Report wird dabei als Dokument ausge­tauscht. 8D-Reports ermög­lichen es, Probleme schema­tisch nach dem PDCA-Zyklus (Plan, Do, Act, Check; Konzept, um Prozesse kontinuierlich zu verbessern) zu untersuchen und passende Lösungen zu finden. Die Fehler­behebung erfolgt somit mit:

  • Sofortmaßnahmen
  • der Ermittlung von Ursachen
  • Maßnahmen, die Fehler abzustellen
  • der Absicherung, dass Fehler wiederholt auftreten.
Qualitätssicherung MethodenAblauf Wareneingangskontrolle

Qualitätsmanagement vs. Qualitätskontrolle vs. Qualitätssicherung?

Qualitätsmanagement beschreibt alle Maßnahmen, die der Absicherung einer Mindestqualität von Produkten und Dienstleistungen dienen.

Qualitätssicherung ist prozessbezogen und beschäftigt sich mit der Planung von Prüfmechanismen wie Prüfkonzepten, Prüf- und Messsystemen über die komplette Wertschöpfungskette bzw. den kompletten Herstellungsprozess hinweg. Somit ist die Qualitätssicherung eine Phase des Qualitätsmanagements

Auch die Qualitätskontrolle ist ein Teil des Qualitätsmanagements. Im Gegensatz zur Qualitätssicherung ist sie aber produkt­bezogen. Ihr Ziel ist es, die Qualität eines fertigen Produkts durch bestimmte Prüfmechanismen zu gewährleisten. Die Qualitätskontrolle kommt also nach­sorgend am Ende des Herstellungs­prozesses zum Tragen, wohingegen Qualitäts­sicherung vorbeugend eingesetzt wird.

Qualitätssicherung mit Yaveon 365

Yaveon 365 ist das Branchen-ERP speziell für die Anforderungen von Unternehmen aus der Prozessindustrie. Die Software unterstützt die Qualitätssicherung durch verschiedene Funktionen:

  • Chargenverwaltung und Rück­verfolgbarkeit: Yaveon 365 ermöglicht die lückenlose Nach­verfolgung jeder Charge von der Rohstoffbeschaffung bis zum End­kunden, was entscheidend für die Einhaltung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards ist.
  • Qualitätsprüfungen und Spezifika­tionen: Unternehmen können spezi­fische Qualitäts­prüfungen und Spezifikationen für Rohstoffe, Zwischen­produkte und Endprodukte festlegen und dokumentieren, um sicherzustellen, dass alle Produkte den festgelegten Standards entsprechen.
  • Prüfaufträge und Qualitätskontrollprozesse: Die Software integriert Prüfaufträge direkt in den Produktionsprozess. Automatisierte Prüfaufträge werden bei wichtigen Produktions­ereig­nis­sen generiert, um sicherzustellen, dass Qualitätstests systematisch und effizient durchgeführt werden.
  • Qualitätsmanagement und Audit Trail: Yaveon 365 unterstützt die Verwaltung von Audit- und Compliance-Dokumentation. Alle Änderungen und Entscheidungen im Produktionsprozess werden nach­voll­ziehbar protokolliert, was die Durchführung von internen und externen Audits erleichtert.
Autor Stefan Klammler

Fragen an unseren Experten Stefan Klammler?

Kontaktieren Sie unser Team und wir melden uns bei Ihnen.

Trends, Tipps & Events: 
aktuelle Insights

Was gehört zur Qualitätskontrolle? Was gehört zur Qualitätskontrolle? – Beitrag öffnen
Was gehört zur Qualitätskontrolle?

Qualitätskontrolle ist ein Verfahren, mit dem die Einhaltung von vorab definierten Qualitätskriterien sichergestellt wird.

Qualitätskontrolle in der Lebensmittelherstellung Qualitätskontrolle in der Lebensmittelherstellung – Beitrag öffnen
Qualitätskontrolle in der Lebensmittelherstellung

Qualitätskontrolle stellt durch Prüfverfahren und gesetzliche Vorgaben sicher, dass Lebensmittel stets höchsten Standards in Sicherheit und Qualität entsprechen.

Qualitätskontrolle  in der Food-Branche Qualitätskontrolle in der Food-Branche – Beitrag öffnen
Qualitätskontrolle in der Food-Branche

In unserer Produkttour erhalten Lebensmittelunternehmen spannende Praxiseinblicke in die Qualitätskontrollen mit unserem Food-ERP

Immer auf dem Laufenden mit unseren Insights.

Anmeldung zum Newsletter
Yaveon Favicon
Über 750 Unternehmen vertrauen auf Yaveon als ERP-Partner Ihrer Wahl
Yaveon Favicon
© 2025 Yaveon. All rights reserved.
cross