Qualitätskontrolle ist ein Verfahren, mit dem die Einhaltung von vorab definierten Qualitätskriterien sichergestellt wird.
Qualitätssicherung (engl. Quality Assurance) ist der Vorgang, mit dem Unternehmen sicherstellen, dass die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen gleichbleibend hoch ist und die Kundenanforderungen erfüllt werden. Neben Kunden gilt das ebenso für Mitarbeiter und Lieferanten.
Qualitätssicherung verfolgt das Ziel, Einflüsse, die sich möglicherweise auf die Qualität eines Endproduktes auswirken können, rechtzeitig zu erkennen und sie zu beseitigen. Damit stellt die Qualitätssicherung sicher, dass Qualitätsmanagement-Vorgaben eingehalten und umgesetzt werden.
Die ISO 9001 ist die Norm, die im Qualitätsmanagement am häufigsten herangezogen wird. Sie regelt die Mindestanforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem. Unternehmen müssen diese umsetzen, um die Anforderungen von Kunden sowie an die Qualität von Produkten und Dienstleistungen zu erfüllen. Die ISO 9001 hat das Ziel, Prozesse zu optimieren und damit deren Sicherheit zu gewährleisten. Sie ist damit Basis einer funktionierenden Qualitätssicherung.
Die wesentlichen Arten der Qualitätssicherung die statistische und die dynamische Qualitätssicherung.
Statische Qualitätssicherung legt fest, dass definierte Qualitätsparameter, die der Beschreibung von Prozessen und Produkten dienen, im Rahmen einer festgelegten Bandbreite schwanken dürfen. Statistische (Statistical Process Control) sowie computergestützte Verfahren (Computer-Aided Quality) und externe Auditoren prüfen, ob die Parameter eingehalten werden. Die daraus entstehenden Prüfberichte formulieren Handlungsbedarfe. Nach außen können Unternehmen mit dieser Methode nachweisen, dass die Mindestvorgaben der Qualitätssicherung im betrachteten Qualitätsbereich zuverlässig erbracht werden.
Bei der dynamischen Art verläuft die Qualitätssicherung entlang eines Optimierungskreislaufs. Dabei werden Ist-Zustände erhoben und ausgewertet und mit Soll-Zuständen verglichen. Diese Werte basieren auf Messwerten, die auf Basis statistischer Verfahren oder Kundenbefragungen gewonnen wurden. Werden Abweichungen festgestellt, sind im Rahmen der Qualitätssicherung Maßnahmen zur Verbesserung zu treffen (häufig in Form einer Balanced Scorecard).
Qualitätssicherung ist essenziell für den Erfolg eines Unternehmens. Um die Qualität in einem Unternehmen nachhaltig zu gewährleisten, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden.
Durch diese Maßnahmen wird die Qualitätssicherung in einem Unternehmen gestärkt und gewährleistet, dass die Produkte und Dienstleistungen den höchsten Standards entsprechen.
Zudem gibt es in der Qualitätssicherung zahlreiche Methoden. Zu den bekanntesten gehören:
Eine Fehlerkarte ermöglicht attributive Prüfung, bei der jedoch nur die Anzahl der Fehler ausgewertet werden kann. Sie liefert wertvolle Einblicke, im Produktionsprozesse langfristig zu optimieren.
Wichtig in der Qualitätssicherung kann auch die Dokumentation sein. Dokumentierte, geplante und realisierte Verfahren ermöglichen es festzustellen, wie Prozesse ablaufen. Sie sind so messbar.
In der Qualitätssicherung dienen Audits dazu, verschiedene Parteien wie Zulieferer aber auch das eigene Unternehmen auf Normkonformität zu prüfen. Eine hohe Normkonformität kann dafür sorgen, dass Produkte und Dienstleistungen qualitativ hochwertiger sind.
Diese beiden Methoden stellen sicher, dass sich Messsysteme bzw. Prüfmittel eignen und Messungen ohne externen Einfluss möglich sind.
Die genannten Methoden analysieren die Möglichkeit, dass bzw. ob Fehler eintreten. Prozesse können dann dementsprechend angepasst werden, um diese Fehler zu vermeiden.
Ein 8D-Report steht für acht Disziplinen bzw. Prozessschritte, die zwischen Lieferant und Kunde durchlaufen werden, wenn es zu einer Reklamation kommt. Der 8D-Report wird dabei als Dokument ausgetauscht. 8D-Reports ermöglichen es, Probleme schematisch nach dem PDCA-Zyklus (Plan, Do, Act, Check; Konzept, um Prozesse kontinuierlich zu verbessern) zu untersuchen und passende Lösungen zu finden. Die Fehlerbehebung erfolgt somit mit:
Qualitätsmanagement beschreibt alle Maßnahmen, die der Absicherung einer Mindestqualität von Produkten und Dienstleistungen dienen.
Qualitätssicherung ist prozessbezogen und beschäftigt sich mit der Planung von Prüfmechanismen wie Prüfkonzepten, Prüf- und Messsystemen über die komplette Wertschöpfungskette bzw. den kompletten Herstellungsprozess hinweg. Somit ist die Qualitätssicherung eine Phase des Qualitätsmanagements
Auch die Qualitätskontrolle ist ein Teil des Qualitätsmanagements. Im Gegensatz zur Qualitätssicherung ist sie aber produktbezogen. Ihr Ziel ist es, die Qualität eines fertigen Produkts durch bestimmte Prüfmechanismen zu gewährleisten. Die Qualitätskontrolle kommt also nachsorgend am Ende des Herstellungsprozesses zum Tragen, wohingegen Qualitätssicherung vorbeugend eingesetzt wird.
Yaveon 365 ist das Branchen-ERP speziell für die Anforderungen von Unternehmen aus der Prozessindustrie. Die Software unterstützt die Qualitätssicherung durch verschiedene Funktionen:
Qualitätskontrolle ist ein Verfahren, mit dem die Einhaltung von vorab definierten Qualitätskriterien sichergestellt wird.
Qualitätskontrolle stellt durch Prüfverfahren und gesetzliche Vorgaben sicher, dass Lebensmittel stets höchsten Standards in Sicherheit und Qualität entsprechen.
In unserer Produkttour erhalten Lebensmittelunternehmen spannende Praxiseinblicke in die Qualitätskontrollen mit unserem Food-ERP