Gemeinsam neu definiert: Entdecken Sie unseren Rebranding-Trailer. Jetzt ansehen!
yaveon favicon bildmarke
Icon weiße Lupe

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln sicherstellen

Veröffentlicht Apr. 03, 2025
Bunte Flaschen auf einem Förderband in einer Fabrik.

Zusammenfassung: Die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln ist entscheidend für die Sicherheit und Compliance in der Lebensmittelbranche. Angesichts strenger Regularien und hoher Qualitätsstandards sind transparente Prozesse unerlässlich. Mit geeigneter Software lassen sich die notwendigen Informationen wie Herkunft, Chargennummern und Vertriebswege effizient dokumentieren und optimieren.

In diesem Artikel:

Strenge Regularien, hohe Qualitäts­stan­dards und komplexe Lieferketten er­for­dern Transparenz und sichere Prozesse. Mit klugen Entscheidungen kommen Sie zum Erfolg – denn die Anforderungen an die Lebensmittelbranche wachsen stetig.

Die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln und Getränken ist der Schlüssel, um ge­setz­liche Vorgaben einzuhalten, Qualität zu sichern und im Bedarfsfall schnell zu reagieren. Doch welche Informationen müssen dokumentiert werden? Welche Gesetze gelten? Und wie hilft Software, die Prozesse zu optimieren?

Welche Informationen müssen für die Rückverfolgbarkeit dokumentiert werden?

Verantwortung endet nicht mit der Pro­duk­tion – sie beginnt mit Transparenz. Damit Lebensmittelhersteller und Händler jederzeit nachvollziehen können, woher ein Produkt stammt und welchen Weg es ge­nommen hat, ist eine präzise Doku­men­tation erforderlich. Dafür müssen Sie zahl­reiche Informationen erfassen.

Diese Informationen müssen Sie erfassen:

  • Herkunft und Produktionsstandort: Wo wurde das Produkt hergestellt?
  • Chargennummer/Losnummer: Eindeutige Identifikation jeder Pro­dukt­charge
  • Transportinformationen: Verwendete Transportmittel, Route, Lagerbedingungen
  • Vertriebsweg: Großhandel, Einzel­handel, Endverbraucher
  • Verarbeitungsdaten: Produktionsschritte, Temperatur­kontrollen, Lagerbedingungen
  • Kennzeichnung: Produktetiketten, Barcodes, QR-Codes
  • Qualitätskontrollen und Rückruf­verfahren: Nachweise zu Prüfungen und Maßnahmen
  • Lieferantendaten: Rohstoffe, Lieferqualität, Sicherheitszertifikate
  • Verbraucherinformationen: Kontaktdaten, Anweisungen für den Rückruf

Diese vollständige Transparenz sorgt nicht nur für Sicherheit in der Lieferkette, son­dern stärkt auch das Vertrauen von Han­dels­partnern und Verbrauchern. Denn ein sicheres Produkt ist die Grundlage für Ihren nachhaltigen Markterfolg.

Mockup der verschiedenen Yaveon Whitepaper

Nie mehr Rückrufe! Tipps für die Prozess­indus­trie.

Wer Rückverfolgbarkeit nicht gewährleistet, riskiert Rückrufe, die Imageverlust, Strafen & ein­bre­chende Umsätze verursachen. unsere Tipps verraten, wie Sie diese Risiken umgehen.

Gesetzliche Vorschriften zur Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln

Vom Produktionsstart bis zum Regal: Lückenlose Dokumentation als Erfolgsfaktor

Die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln ist seit dem 1. Januar 2005 für alle Unter­nehmen der Lebensmittelkette gesetzlich vorgeschrieben. Grundlage ist die Verord­nung (EG) Nr. 178/2002, die am 28. Januar 2002 verabschiedet wurde und europaweit festlegt, dass Lebensmittel jederzeit rück­verfolgbar sein müssen. Dabei gibt es ver­schiedene Verantwortlichkeiten.

Wer ist verantwortlich?

  • Lebensmittelproduzenten, Händler & Logistikunternehmen – sie müssen sicherstellen, dass die Rückverfolgbarkeit auf allen Stufen gewährleistet ist.
  • Nationale Behörden – sie über­wachen die Einhaltung der Vor­schrif­ten und kontrollieren Doku­men­tations­pflichten.
  • Die Europäische Union – sie setzt die gesetzlichen Rahmenbedingungen und koordiniert bei Bedarf Maß­nahmen.

Diese gesetzlichen Anforderungen gelten:

  • Unternehmen müssen auf Anfrage nachweisen, mit welchen Liefe­ran­ten und gewerblichen Abnehmern sie zusammenarbeiten.
  • Die Verordnung empfiehlt, zusätz­liche Produktinformationen wie Mengen, Chargennummern oder Losnummern griffbereit zu halten.
  • Um Produkte im Bedarfsfall schnell zurückrufen zu können, müssen Unternehmen lückenlos doku­men­tieren, woher ihre Waren stammen und an wen sie geliefert wurden.
  • Behörden überwachen Rückrufe und verlangen von betroffenen Unter­nehmen, die entsprechenden Daten zur Rückverfolgbarkeit bereit­zu­stellen.

Die Einhaltung dieser Vorschriften ist eine Herausforderung – besonders in globali­sierten Lieferketten. Unter­nehmen, die hier mit der richtigen Technologie und Strategie arbeiten, minimieren nicht nur ihre Risiken, sondern sichern sich einen entschei­den­den Wettbewerbsvorteil. Besonders effi­zient und zielsicher unterstützt ein ERP-System, das den strengen Anforderungen von Lebensmittel- und Getränkeherstellern gerecht wird.

Rückverfolgbarkeit mit Yaveon 365 optimieren

Manuelle Prozesse und verstreute Daten­bestände sind nicht mehr zeitgemäß. Wer sich gegenüber dem Wettbewerb behaup­ten will, benötigt eine smarte Lösung, die Transparenz, Effizienz und Sicherheit vereint. Die ERP-Branchenlösung von Yaveon wurde speziell für die Lebens­mittel-und Getränkeindustrie entwickelt und ermöglicht unter anderem:

  • Automatisierte Chargenrückverfolgung für schnelle Identifikation von Produkten
  • Zentrale Datenverwaltung: Alle rele­vanten Rückverfolgbarkeitsdaten an einem Ort
  • Echtzeit-Transparenz über Waren­ströme und Produktionsprozesse
  • Integrierte Qualitätskontrollen und Rückrufmanagement
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften durch revisionssichere Dokumentation

Wettbewerbsvorteil Nr. 1: Moderne Technologie

Neben ERP-Systemen gibt es unter­stüt­zende Technologien wie Barcodes, RFID oder GPS-Tracking, doch erst eine speziali­sierte ERP-Branchenlösung ermöglicht eine umfassende, gesetzeskonforme und effiziente Rückverfolgbarkeit. Denn nur, wenn Prozesse zuverlässig laufen, bleiben Unternehmen flexibel und handlungsfähig – egal, ob im Tagesgeschäft oder in Kri­sen­situationen.

Zur Lösung

Viele Herausforderungen, ein Lösungsansatz: ERP

Es wurde klar: Rückverfolgbarkeit spielt in der Food-Branche eine enorm wichtige Rolle. Doch neben der Einhaltung gesetz­licher Vorgaben stehen Unternehmen in der Lebensmittelbranche vor zahlreichen weiteren Herausforderungen. Zu den wich­tigs­ten gehören:

  • Komplexe, globalisierte Liefer­ketten erschweren die Nach­ver­folgung.
  • Hohe Dokumentations­an­for­de­run­gen erhöhen den Verwaltungs­auf­wand.
  • Datenmanagement & Sicher­heit müssen den gesetzlichen Datenschutzvorgaben entsprechen.
  • Kosten und Ressourcenaufwand für die Implementierung eines effi­zi­en­ten Systems.

Die gute Nachricht: Auch hier hilft ein leistungsfähiges ERP-System mit spezial­isierter Branchenlösung, diese Heraus­for­de­rungen zu meistern, indem es Prozesse automatisiert, Daten zentral verwaltet und Transparenz schafft.

Fazit: Smarte Technologie für eine verlässliche Rückverfolgbarkeit

Die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln und Getränken ist weit mehr als eine regu­latorische Pflicht – sie ist ein Wett­be­werbs­vorteil, ein Qualitäts­ver­sprechen und eine Frage der Verantwortung. Denn dank lückenloser Dokumentation sorgen Sie für Sicherheit in der gesamten Lieferkette. Mit der richtigen Softwarelösung schaffen Sie es, gesetzliche Vorgaben einzuhalten, dank effizienter digitaler Prozesse optimieren Ihre Qualitätskontrollen, Kosten­manage­ment und Reaktionsfähigkeit. Die optimale Basis, um sicher, hochwertig und trans­parent zu produzieren und dem Wett­be­werb langfristig standhalten zu können.

Autor Stefan Klammler

Fragen an unseren Experten Stefan Klammler?

Kontaktieren Sie unser Team und wir melden uns bei Ihnen.

Trends, Tipps & Events: 
aktuelle Insights

Alles zu Audits in der Lebensmittelindustrie Alles zu Audits in der Lebensmittelindustrie – Beitrag öffnen
Alles zu Audits in der Lebensmittelindustrie

Ein Lebensmittelaudit beinhaltet die Prüfung von Herstellungs-, Verarbeitungs- und Vertriebsprozessen in der Lebensmittelbranche zur Qualitätssicherung.

Qualitätskontrolle in der Lebensmittelherstellung Qualitätskontrolle in der Lebensmittelherstellung – Beitrag öffnen
Qualitätskontrolle in der Lebensmittelherstellung

Qualitätskontrolle stellt durch Prüfverfahren und gesetzliche Vorgaben sicher, dass Lebensmittel stets höchsten Standards in Sicherheit und Qualität entsprechen.

Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion – Beitrag öffnen
Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion

Wie ein ERP-System für die Lebensmittelproduktion hilft, Verschwendung zu reduzieren, CO₂-Emissionen zu senken und nachhaltige Prozesse zu fördern.

Immer auf dem Laufenden mit unseren Insights.

Anmeldung zum Newsletter
Yaveon Favicon
Über 750 Unternehmen vertrauen auf Yaveon als ERP-Partner Ihrer Wahl
Yaveon Favicon
© 2025 Yaveon. All rights reserved.
cross