Rückverfolgbarkeit bedeutet, Lebensmittel über den ganzen Lebenszyklus verfolgen zu können. Wir erklären, wie Sie das gewährleisten können.
Zusammenfassung:
Supply Chain Management in der Lebensmittelindustrie balanciert Frische, reibungslose Abläufe und strenge Standards wie IFS, HACCP, ISO 22000 bei knappen Margen. Eine ERP-gestützte, vernetzte Steuerung verbindet Lager/Logistik (FEFO/FIFO), Produktion, EDI und Qualitätssicherung zu durchgängiger Transparenz. Damit werden Bestände präziser geplant, Ausschuss und Risiken reduziert sowie Lieferfähigkeit und Margen stabilisiert.
Ein Balanceakt für die Lebensmittelbranche: Frische garantieren, reibungslose Lieferketten managen und strenge Regularien einhalten – all das bei steigenden Kosten und knappen Margen. Die Lösung? Ein durchdachtes Supply Chain Management. Damit schaffen Sie nicht nur Sicherheit und Effizienz, sondern erzielen auch einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Vom Einkauf der Rohstoffe über die Produktion bis zur Auslieferung an den Endkunden – die Steuerung der gesamten Lieferkette ist für Lebensmittel- und Getränkeproduzenten komplex. Gerade die Lebensmittelindustrie steht dabei vor besonderen Herausforderungen:
Ein smartes Supply Chain Management bietet enormes Potenzial, um Ressourcen effizienter einzusetzen, Abfall zu reduzieren und Ihre Margen nachhaltig zu erhöhen.
Wenn Ihre Lieferkette ins Stocken gerät, drohen:
Mit einer durchdachten und digitalen Strategie verwandeln Sie Ihre Lieferkette von einer Herausforderung in einen Wachstumstreiber. Das Geheimnis liegt im ERP-System, denn es deckt unter anderem folgende Bereiche ab:
Ein transparentes und vernetztes Supply Chain Management ist der Schlüssel, um hochwertige Produkte herzustellen, Kosten zu senken und langfristig erfolgreich zu sein. Weniger Ausschuss, optimierte Bedarfsplanung und der effiziente Einsatz Ihrer Ressourcen schaffen die Grundlage für stabiles Wachstum und Qualität.
Mit der passenden ERP-Lösung speziell für die Lebensmittel- und Getränkeproduktion behalten Sie die Kontrolle über Ihre Lieferkette und nutzen deren volles Potenzial.
Rückverfolgbarkeit bedeutet, Lebensmittel über den ganzen Lebenszyklus verfolgen zu können. Wir erklären, wie Sie das gewährleisten können.
Wie ein Food-ERP hilft, Verschwendung zu reduzieren, CO₂-Emissionen zu senken und nachhaltige Prozesse zu fördern.
Ein Lebensmittelaudit beinhaltet die Prüfung von Herstellungs-, Verarbeitungs- und Vertriebsprozessen zur Qualitätssicherung.