Wareneingangskontrolle wird zur Prüfung eingehender Waren eingesetzt, damit diese den Qualitätsanforderungen des Unternehmens entsprechen.
Die Warenausgangskontrolle stellt sicher, dass die richtigen Produkte in der vorgesehenen Menge und Qualität an den richtigen Kunden geliefert werden.
Beim Warenausgang verlassen die bestellten und kontrollierten Produkte das Lager und werden an den jeweiligen Kunden versandt. Somit ist der Warenausgang der letzte Schritt im gesamten Lagerprozess und bildet den Übergang zum Kunden.
Die Warenausgangskontrolle spielt für das Lagermanagement eine wichtige Rolle, denn sie nimmt maßgeblich Einfluss auf die Qualität der Lieferkette sowie die Kundenzufriedenheit. Indem Waren vor dem Versand überprüft werden, lassen sich Fehler vermeiden und Reklamationen reduzieren.
Typischerweise führen alle Unternehmen, deren Produkte gewissen Qualitätsanforderungen erfüllen müssen, Wareneingangskontrollen durch.
Für die Durchführung der Wareneingangskontrollen sind meist Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Lager oder der Einkaufsabteilung, Qualitätskontrolleure sowie Lieferantenvertreter zuständig.
Die Warenausgangskontrolle verfolgt im Wesentlichen folgende Ziele:
Die Anforderungen der Life-Sciences-Branchen an die Warenausgangskontrolle hängen von der Art, dem Wert und der Empfindlichkeit der Produkte ab, die verschickt werden sollen. Zudem müssen zahlreiche gesetzliche Vorgaben und Qualitätsstandards eingehalten werden. Einige wichtige Anforderungen sind:
Alle Warenbewegungen vom Lager bis zum Kunden sind lückenlos zu dokumentieren.
Spezielle Verpackungs- und Versandvorschriften, die unter anderem nach Temperatur, Sterilität, Bruchsicherheit und Gefahrgutkennzeichnung variieren können, sind einzuhalten.
Der Lagerbestand ist insbesondere bei leicht verderblichen Waren frisch und niedrig zu halten.
Die Warenausgangskontrolle ist ein relevanter Arbeitsschritt des Warenausgangs, der die Qualität von Sendungen sicherstellt. Im Zuge der Warenausgangskontrolle erfolgt zunächst deren Dokumentation. Zudem wird ein Lieferschein erstellt, der den Umfang der Lieferung aufführt. Handelt es sich um Teillieferungen, sind zusätzlich Ladelisten oder Packzettel nötig. Bei Auslandssendungen können zudem Zolldokumente erforderlich sein. Bevor die Ware das Lager endgültig verlässt, erfolgt eine letzte Sicht- und Gewichtsprüfung. Nun werden die Verpackung auf Mängel sowie die Kennzeichnung der Waren auf gute Lesbarkeit überprüft. Handelt es sich um verderbliche oder temperaturempfindliche Waren, erfolgt eine Temperaturmessung im Transportfahrzeug.
Typische Methoden und Technologien, die zur Warenausgangskontrolle eingesetzt werden, sind:
Bei der Warenausgangskontrolle ist es entscheidend, die ausgehende Ware korrekt zu identifizieren und zu überprüfen. Erfolgt die Prüfung nachlässig, entstehen Fehler und Reklamationen.
Nur, wenn der Warenausgangsprozess effizient erfolgt, können Bestellungen schnell abgewickelt werden. Das ist eine Grundvoraussetzung für zufriedene Kunden.
Die Verfügbarkeit von benötigten Waren sicherzustellen, kann herausfordernd sein. Ohne übersichtliches Bestandsmanagement können Engpässe entstehen.
Viele Unternehmen setzen für die Warenausgangskontrolle auf digitale Tools. Doch damit diese sinnvoll funktionieren, müssen sie technisch einwandfrei eingeführt sein und die nötigen Funktionen umfassen.
Die Überprüfung der ausgehenden Waren muss exakt erfolgen, um die gewünschte Qualität zuverlässig an Kunden weitergeben zu können.
Insbesondere in Zeiten von Personalengpässen ist es herausfordernd, ausreichend qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, die die Warenausgangskontrolle begleiten können.
Um diesen Herausforderungen sinnvoll und effizient gerecht werden zu können, hilft ein erfolgreich eingeführtes ERP-System. Damit es Unternehmen dauerhaft unterstützen kann, sollte es über Module flexibel erweiterbar sowie skalierbar sein. Firmen aus dem regulierten Umfeld sollten zudem darauf achten, dass das System den strengen Anforderungen gerecht wird. Die passende Lösung für effiziente Warenausgangskontrollen ist das Branchen ERP Yaveon 365.
Mit Yaveon 365heben Sie Ihre Warenausgangskontrolle auf ein neues Level. Stellen Sie sicher, dass nur das Beste Ihr Lager verlässt und bei Ihren Kunden ankommt – ganz ohne Aufwand! Dank lückenloser Chargenverfolgung, automatisierten Prüfprozessen und Echtzeit-Transparenz haben Sie die volle Kontrolle über Qualität und Effizienz.
Yaveon 365 automatisiert Ihre Prüfungen, dokumentiert Ergebnisse zuverlässig und gibt Ihnen die Flexibilität, Prüfparameter individuell anzupassen. So vermeiden Sie Verzögerungen, minimieren das Risiko von Rückrufen und sorgen für zufriedene Kunden, die sich auf Ihre Qualität verlassen können.
Mit Yaveon 365 erhalten Sie eine Lösung, die nicht nur Ihre Prozesse effizienter gestaltet, sondern auch bei Audits und Zertifizierungen glänzt. Optimieren Sie Ihre Warenausgangskontrolle und sichern Sie sich Wettbewerbsvorteile – damit Ihre Qualität immer an erster Stelle steht.
Wareneingangskontrolle wird zur Prüfung eingehender Waren eingesetzt, damit diese den Qualitätsanforderungen des Unternehmens entsprechen.
Die 10 wichtigsten Vorteile von ERP-Systemen, um jedes Unternehmen und jede Abteilung auf die nächste Stufe zu heben. Jetzt mehr erfahren!
Warum ERP Updates in regelmäßigen Intervallen sinnvoll sind, wann sich ein komplettes ERP-Upgrade anbietet und vieles mehr erfahren Sie hier!