Gemeinsam neu definiert: Entdecken Sie unseren Rebranding-Trailer. Jetzt ansehen!
yaveon favicon bildmarke
Icon weiße Lupe

Waren­ausgangs­kontrol­le einfach erklärt

Veröffentlicht Okt. 15, 2024
Warenlager mit LKW-Beladung in blauer Beleuchtung.

Was ist eine Waren­ausgangs­kontrol­le?

Die Warenausgangskontrolle stellt sicher, dass die richtigen Produkte in der vorgesehenen Menge und Qualität an den richtigen Kunden geliefert werden.

In diesem Artikel:

Was versteht man unter Warenausgang?

Beim Waren­ausgang verlassen die be­stellten und kontrollierten Produkte das Lager und werden an den jeweiligen Kun­den versandt. Somit ist der Waren­ausgang der letzte Schritt im gesamten Lager­pro­zess und bildet den Über­gang zum Kun­den.

Warum spielt die Waren­ausgangs­kontrolle eine wichtige Rolle im Lager­management?

Die Waren­ausgangs­kontrolle spielt für das Lager­manage­ment eine wichtige Rolle, denn sie nimmt maß­geblich Einfluss auf die Qualität der Liefer­kette sowie die Kun­den­zufrieden­heit. Indem Waren vor dem Versand über­prüft werden, lassen sich Fehler vermeiden und Reklama­tionen reduzieren.

Mockup der verschiedenen Yaveon Whitepaper

Warenlieferungen komplett rückverfolgen? So geht's!

Um nachvollziehbar mit Waren umzugehen & höchste Produktsicherheit zu gewährleisten, hilft Rückverfolgbarkeit. Unsere 5 Tipps verraten Ihnen, wie Sie diese sicher aufstellen. 

Welches Ziel verfolgt die Waren­ausgangs­kontrolle?

Typischerweise führen alle Unternehmen, deren Produkte gewissen Qualitäts­an­forderun­gen erfüllen müssen, Waren­eingangskontrollen durch.

Für die Durchführung der Wareneingangs­kontrollen sind meist Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Lager oder der Ein­kaufs­abteilung, Qualitätskontrolleure so­wie Lieferantenvertreter zuständig.

warenausgangskontrolleziele

Die Warenausgangskontrolle verfolgt im Wesentlichen folgende Ziele:

  1. Die korrekte und vollständige Lieferung von Kunden­aufträgen sicherstellen.
  2. Transport­schäden, Reklama­tionen und Retouren vermeiden.
  3. Versendete Ware rückverfolgen und dokumentieren.
  4. Kunden­zufriedenheit und Kunden­bindung erhöhen.
  5. Kosten und Fehler im Lager- und Logistik­prozess reduzieren.

 

Warenausgangskontrolle in den Life-Sciences-Branchen

Die Anforderungen der Life-Sciences-Branchen an die Waren­ausgangs­kontrolle hängen von der Art, dem Wert und der Emp­find­lich­keit der Produkte ab, die verschickt werden sollen. Zudem müssen zahlreiche gesetzliche Vor­gaben und Qualitäts­standards eingehalten werden. Einige wichtige Anfor­derungen sind:

Lückenlose Dokumentation

Alle Waren­bewegungen vom Lager bis zum Kunden sind lückenlos zu doku­men­tieren.

Einhaltung spezieller Vorschriften

Spezielle Verpackungs- und Versand­vorschriften, die unter anderem nach Temperatur, Sterilität, Bruch­sicherheit und Gefahrgut­kennzeichnung variieren können, sind einzuhalten.

Bestand­soptimierung für verderbliche Waren

Der Lager­bestand ist ins­besondere bei leicht verderblichen Waren frisch und niedrig zu halten.

Wie ist der Ablauf in der Waren­ausgangs­kontrolle?

Die Waren­ausgangs­kontrolle ist ein rele­vanter Arbeits­schritt des Waren­aus­gangs, der die Qualität von Sendungen sicher­stellt. Im Zuge der Waren­ausgangs­kon­trolle erfolgt zunächst deren Doku­men­tation. Zudem wird ein Liefer­schein er­stellt, der den Umfang der Lieferung auf­führt. Handelt es sich um Teil­lieferungen, sind zusätzlich Ladelisten oder Packzettel nötig. Bei Auslands­sendungen können zu­dem Zoll­dokumente erforderlich sein. Be­vor die Ware das Lager endgültig verlässt, erfolgt eine letzte Sicht- und Gewichts­prü­fung. Nun werden die Verpackung auf Män­gel sowie die Kennzeichnung der Wa­ren auf gute Lesbarkeit überprüft. Handelt es sich um verderbliche oder temperatur­empfind­liche Waren, erfolgt eine Tem­pe­ra­tur­­messung im Transport­fahrzeug.

checkliste-warenausgangskontrolle

Checkliste als Vorlage für die Warenausgangs­kon­trol­le

  • Ist der Warenausgang vollständig dokumentiert?
  • Sind Lieferschein und bei Bedarf Lade­listen sowie Packzettel erstellt?
  • Sind Zolldokumente erforderlich und beigelegt?
  • Hat die Ware die Sicht- und Gewichts­prüfung bestanden?
  • Ist die Verpackung tadellos?
  • Ist die Kennzeichnung der Waren gut lesbar?
  • Hat das Transportfahrzeug die korrekte Temperatur?
Mockup der verschiedenen Yaveon Whitepaper

Waren­ausgangs­kontrolle digital abwickeln

Ist Ihre Waren­ausgangs­kontrolle unüber­sichtlich und fehler­anfällig? Lernen Sie Yaveon 365 kennen und kontrollieren Sie digital per Mausklick.

Methoden und Technologien zur Wa­ren­aus­gangs­kon­trol­le

Typische Methoden und Technologien, die zur Warenausgangskontrolle eingesetzt werden, sind:

  • Barcode- oder RFID-Scanner zur Identifikation und Verfolgung der Waren.
  • Waagen oder Volumenscanner zur Messung von Gewicht oder Volumen und der Identifikation möglicher Abweichungen.
  • Kameras und Sensoren, um den Zu­stand oder die Qualität der Waren zu überprüfen und Schäden oder Mängel erkennen zu können.
  • Software­lösungen wie Enterprise Resource Planning, die die Daten aus verschiedenen Geräten erfassen, verarbeiten und dokumentieren.

Herausforderungen und Lösungsansätze für die Wa­ren­ausgangs­kontrolle

Genauigkeit sicherstellen

Bei der Waren­ausgangs­kontrolle ist es ent­scheidend, die ausgehende Ware korrekt zu identifizieren und zu überprüfen. Erfolgt die Prüfung nachlässig, entstehen Fehler und Rekla­mationen. 

Kunden zufrieden stellen

Nur, wenn der Waren­ausgangs­prozess effizient erfolgt, können Bestellungen schnell abgewickelt werden. Das ist eine Grund­voraussetzung für zufriedene Kunden. 

Übersichtliches Bestandsmanagement

Die Verfüg­barkeit von benötigten Waren sicher­zustellen, kann heraus­fordernd sein. Ohne übersichtliches Bestands­­manage­ment können Engpässe entstehen.

Technologien erfolgreich einführen

Viele Unter­nehmen setzen für die Waren­ausgangs­kontrolle auf digitale Tools. Doch damit diese sinnvoll funktionieren, müssen sie technisch einwand­frei eingeführt sein und die nötigen Funktionen umfassen. 

Qualität sicherstellen

Die Überprüfung der ausgehenden Waren muss exakt erfolgen, um die gewünschte Qualität zuverlässig an Kunden weiter­geben zu können.

Zu wenig Ressourcen

Insbesondere in Zeiten von Personal­eng­pässen ist es herausfordernd, aus­rei­chend qualifizierte Mitarbeiter­innen und Mit­arbeiter zu finden, die die Waren­ausgangs­kontrolle begleiten können.

Optimierte Warenausgangskontrolle mit Yaveon 365

Um diesen Herausforderungen sinnvoll und effizient gerecht werden zu können, hilft ein erfolgreich eingeführtes ERP-System. Damit es Unternehmen dauerhaft unterstützen kann, sollte es über Module flexibel erweiterbar sowie skalierbar sein. Firmen aus dem regulierten Umfeld sollten zudem darauf achten, dass das System den strengen Anforderungen gerecht wird. Die passende Lösung für effiziente Waren­ausgangskontrollen ist das Branchen ERP Yaveon 365.

Mit Yaveon 365heben Sie Ihre Warenausgangskontrolle auf ein neues Level. Stellen Sie sicher, dass nur das Beste Ihr Lager verlässt und bei Ihren Kunden ankommt – ganz ohne Aufwand! Dank lückenloser Chargenverfolgung, automatisierten Prüfprozessen und Echtzeit-Transparenz haben Sie die volle Kontrolle über Qualität und Effizienz.

Yaveon 365 automatisiert Ihre Prü­fungen, dokumentiert Ergebnisse zuver­lässig und gibt Ihnen die Flexibilität, Prüf­parameter individuell anzupassen. So ver­meiden Sie Verzögerungen, minimieren das Risiko von Rückrufen und sorgen für zufriedene Kunden, die sich auf Ihre Quali­tät verlassen können.

Mit Yaveon 365 erhalten Sie eine Lösung, die nicht nur Ihre Prozesse effi­zienter gestaltet, sondern auch bei Audits und Zertifizierungen glänzt. Optimieren Sie Ihre Warenausgangskontrolle und sichern Sie sich Wettbewerbsvorteile – damit Ihre Qualität immer an erster Stelle steht.

Autor Stefan Klammler

Fragen an unseren Experten Stefan Klammler?

Kontaktieren Sie unser Team und wir melden uns bei Ihnen.

Trends, Tipps & Events: 
aktuelle Insights

Wareneingangskontrolle einfach erklärt Wareneingangskontrolle einfach erklärt – Beitrag öffnen
Wareneingangskontrolle einfach erklärt

Wareneingangskontrolle wird zur Prüfung eingehender Waren eingesetzt, damit diese den Qualitätsanforderungen des Unternehmens entsprechen.

10 Vorteile eines ERP-Systems 10 Vorteile eines ERP-Systems – Beitrag öffnen
10 Vorteile eines ERP-Systems

Die 10 wichtigsten Vorteile von ERP-Systemen, um jedes Unternehmen und jede Abteilung auf die nächste Stufe zu heben. Jetzt mehr erfahren!

ERP-Upgrade vs. -Update? Wann brauche ich was? ERP-Upgrade vs. -Update? Wann brauche ich was? – Beitrag öffnen
ERP-Upgrade vs. -Update? Wann brauche ich was?

Warum ERP Updates in regelmäßigen Intervallen sinnvoll sind, wann sich ein komplettes ERP-Upgrade anbietet und vieles mehr erfahren Sie hier!

Immer auf dem Laufenden mit unseren Insights.

Anmeldung zum Newsletter
Yaveon Favicon
Über 750 Unternehmen vertrauen auf Yaveon als ERP-Partner Ihrer Wahl
Yaveon Favicon
© 2025 Yaveon. All rights reserved.
cross