Wareneingang optimieren mit Checkliste: Prozesse prüfen, Digitalisierungspotenziale erkennen und die Effizienz in Lager & Logistik steigern.
Die Wareneingangskontrolle ist die Summe aller Verfahren, die zur Prüfung eingehender Waren eingesetzt werden. Sie ist dafür zuständig, dass gelieferte Waren keine Schäden aufweisen und den Qualitätsanforderungen des Unternehmens entsprechen.
Wareneingangskontrollen haben das Ziel, Unternehmen wirtschaftlich abzusichern. Sie sollen die Prozesse im Betrieb aufrechterhalten und vermeiden, dass Folgekosten entstehen.
Die wesentliche Aufgabe der Wareneingangskontrolle ist es, sicherzustellen, dass die Menge und Qualität der eingegangen Waren oder Produkte der Bestellung entspricht.
Typischerweise führen alle Unternehmen, deren Produkte gewissen Qualitätsanforderungen erfüllen müssen, Wareneingangskontrollen durch.
Für die Durchführung der Wareneingangskontrollen sind meist Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Lager oder der Einkaufsabteilung, Qualitätskontrolleure sowie Lieferantenvertreter zuständig.
Es gibt kein Gesetz, das die Wareneingangskontrolle vorschreibt. Jedoch regeln Normen und Anforderungen die Gewährleistung von Qualität und Sicherheit von Waren. Um diesen gerecht zu werden, führen Unternehmen meist Wareneingangskontrollen durch.
Es handelt sich dabei um Normen wie:
Für eine gründliche Wareneingangsprüfung werden typischerweise Packlisten, Lieferscheine sowie Protokolle zur Speditionsübergabe geprüft. Bei Lieferungen aus dem Ausland umfasst die Prüfung zudem meist Zollpapiere.
Eine effiziente Möglichkeit, den Wareneingang zuverlässig zu prüfen, sind Checklisten. Sie sollten folgende Punkt enthalten:
Der Ablauf einer Wareneingangskontrolle umfasst meist Schritte in folgender Reihenfolge:
Es gibt eine ganze Reihe an Methoden für die Wareneingangskontrolle. Die wesentlichen sind:
Bei der visuellen Inspektion werden gelieferte Waren optisch auf äußere Schäden oder Mengel untersucht.
Die eingegangenen Waren werden mittels Stichproben auf Qualität und Konformität überprüft. So kann auch eine große Lieferung mit überschaubarem Aufwand und angemessener Sicherheit geprüft werden.
Mittels Messungen und Tests lassen sich spezifische Merkmale oder Eigenschaften prüfen. Dafür greifen Unternehmen auf Mess- und Prüfgeräte sowie Protokolle zur Prüfung zurück.
Bei der Dokumentenprüfung werden die begleiteten Dokumente auf Korrektheit bzw. Abweichungen überprüft.
Indem Unternehmen bei der Wareneingangsprüfung auf technologische Unterstützung setzen, lässt sich die Effizienz steigern. Geeignete Technologien sind Barcode-Scanner, RFID und Software. Vollständig umgesetzt, ergibt sich eine digitale Wareneingangskontrolle.
Einige Unternehmen setzen für die Wareneingangskontrolle auf die Unterstützung externer Prüflabore, die Tests und Analysen im Auftrag durchführen. Häufig kommt das zum Einsatz, wenn für die Prüfung spezialisierte Kenntnisse benötigt werden, die im Unternehmen selbst nicht vorhanden sind.
Die meisten Unternehmen setzen auf die 4-Stufen-Methode, die folgende Schritt umfasst:
Das Prüfen von Waren, insbesondere bei großen Mengen, führt schnell zu zeitlichen Engpässen.
Um manche Waren zuverlässig prüfen zu können, sind besondere Kenntnisse erforderlich, auf die nicht alle Prüfer zurückgreifen.
Die Zusammenarbeit mit Lieferanten kann zur Herausforderung werden, wenn sich das gegenseitige Verständnis von Qualität und Leistung verändert. Um Probleme zu vermeiden, empfiehlt sich ein enger Kontakt zu den Lieferanten.
Im Zuge der Wareneingangsprüfung können Abweichungen auffallen und es kann zu Reklamationen kommen. Es ist besonders wichtig, diese zuverlässig zu dokumentieren und zu eskalieren.
In regulierten Branchen unterliegen die Prozesse der Wareneingangskontrolle speziellen Anforderungen und Normen, um die Sicherheit, Qualität und Rückverfolgbarkeit von Produkten sicherzustellen. Hier sind einige der wichtigsten Besonderheiten in der Wareneingangskontrolle in diesen Branchen:
ERP-Lösungen bieten zahlreiche Funktionen für eine digitale Wareneingangskontrolle. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um:
Yaveon 365 ist eine branchenspezifische ERP-Lösung auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central, die speziell für die Anforderungen der Prozessindustrie entwickelt wurde. Die Software unterstützt Unternehmen dabei, regulatorische Anforderungen einzuhalten und Geschäftsprozesse zu optimieren – insbesondere in den Bereichen Chargenverwaltung, Rückverfolgbarkeit und Qualitätskontrolle.
Für die Wareneingangskontrolle bietet Yaveon 365 zahlreiche nützliche Funktionen:
Wareneingang optimieren mit Checkliste: Prozesse prüfen, Digitalisierungspotenziale erkennen und die Effizienz in Lager & Logistik steigern.
Die Warenausgangskontrolle stellt sicher, dass Kunden das gewünschte Produkt in der vorgesehenen Menge und Qualität erhalten.
Die 10 wichtigsten Vorteile von ERP-Systemen, um jedes Unternehmen und jede Abteilung auf die nächste Stufe zu heben. Jetzt mehr erfahren!