Wie Sanity ein validiertes ERP-System in der Public Cloud eingeführt hat und jetzt mit automatisierten Prozessen arbeitet lesen Sie im Bericht!
Lückenlos verfolgen: Traceability entlang der gesamten Lieferkette
Schnell finden: Identifikation per Barcode oder Datamatrixcode
Zentral erfassen: Management von Chargen & Seriennummern
Vergabe von Ampelfarben nach definierten Regeln
Regeln individuell pro Produkt und Charge definierbar
Prüfung bei Buchung, dass Charge den Anforderungen entspricht
Ampelstatus durchgängig einsehbar
Rückverfolgung aller Buchungen über die Artikelposten
Aufzeichnen von Änderungen der Artikelverfolgungsdaten
Verarbeitung der Artikelverfolgungsaufgaben
Lager- und Chargen-Historie & Umbuchung zwischen Lagern
Chargenverfolgung über die gesamte Lieferkette
Chargennummern Information Änderung
Chargensplits und -zusammenführungen
Identifikation von Chargen durch Bar- & Datamatrixcodes
Ergänzung zusätzlicher Daten zur Seriennummer
Änderung vorhandener Seriennummerninformationen
Ändern auch für mehrere Seriennummern gleichzeitig möglich
Verpflichtende Ursachencodes für Änderungstypen einrichten
Buchungsregelgruppen, z. B. Montageverbrauch
Chargenreinheitsregeln
Artikelverfolgungszuweisungsregeln
Chargennummerninformation Änderungsregeln
Einsicht aktueller Lagerbestand
Vereinfachte Buchung von Bestandskorrekturen
Kommissionierung nach FEFO/FIFO
Inventuraufträge zur physischen Zählung des Lagerbestandes
Import von Lagerbeständen
Übernahme via Bestandsimport
Übernahme via Vorlage Lagerbestand
Fehlerbehandlung beim Import
Die Lot Management App ermöglicht eine umfassende Chargenrückverfolgung sowohl rückwärts (zum Lieferanten bzw. zur Herkunft) als auch vorwärts (bis zum Kunden bzw. zur Verwendung). Sie dokumentiert automatisch alle chargenrelevanten Bewegungen im System und stellt diese transparent dar. So lassen sich Lieferketten und Produktionswege lückenlos nachvollziehen.
Ja, die App unterstützt sowohl die automatische Vergabe von Chargennummern als auch die Erstellung individueller Chargenetiketten. Diese lassen sich gemäß den firmenspezifischen Anforderungen konfigurieren und mit allen notwendigen Informationen (z. B. Haltbarkeitsdatum, Prüfergebnisse) versehen.
Durch die lückenlose Dokumentation aller chargenbezogenen Prozesse sowie Rückverfolgbarkeit hilft die App, gesetzliche Anforderungen und branchenspezifische Regularien sicher zu erfüllen. Das Regelwerk sorgt zusätzlich für Prozesssicherheit, indem Sie definieren, welche Chargen wann für welche Verwendung genutzt werden dürfen. Yaveon 365 Lot Management unterstützt insbesondere die Anforderungen an Qualitätskontrolle, Dokumentationspflicht und Rückrufmanagement.
Ja, die App ist flexibel konfigurierbar und lässt sich an individuelle Prozesse und Anforderungen anpassen. So können z. B. benutzerdefinierte Prüfmerkmale, eigene Freigabeprozesse oder spezifische Verwendungszwecke je Charge hinterlegt und verwaltet werden.
Ja, die App bietet sowohl Vorwärts- als auch Rückwärtsverfolgung. Damit lässt sich nicht nur nachvollziehen, woher eine Charge stammt, sondern auch, wohin sie geliefert oder in welchen Produkten sie verwendet wurde.
Die App ermöglicht die Verknüpfung von Prüfmerkmalen, Testergebnissen und Freigabestatus direkt mit den jeweiligen Chargen. Dies unterstützt eine gezielte Qualitätskontrolle und sorgt dafür, dass nur geprüfte und freigegebene Chargen in den weiteren Produktions- oder Vertriebsprozess gelangen.
Wie Sanity ein validiertes ERP-System in der Public Cloud eingeführt hat und jetzt mit automatisierten Prozessen arbeitet lesen Sie im Bericht!
Wie evident ingredients die Chargenverwaltung vereinfachte und dank Yaveon Cloud-Lösung sicher in die Zukunft startet lesen Sie im Bericht.
Wie gustav heess die Reaktionsmöglichkeit auf Herausforderungen der Globalisierung beschleunigte sowie vieles mehr, lesen Sie im Bericht.