Wareneingang optimieren mit Checkliste: Prozesse prüfen, Digitalisierungspotenziale erkennen und die Effizienz in Lager & Logistik steigern.
Aktuell: Echtzeit-Bestandsführung mit Chargen- & Seriennummern
Effizient: Ladungsträger- und Stellplatzverwaltung
Integriert: erweiterte Einlagerungs- und Kommissionierstrategie
Lagerplatzverwaltung und Optimierung der Lagerstruktur
Feste und dynamische Lagerplätze
Lagerzonen und Sperrlager
ABC-Klassifizierung
Zusammenfassung zu einer Versandeinheit möglich
Durchgängige Verwendung von Ladungsträgern im System
Automatische Höhenberechnung auf Basis von Stammdaten
Vereinfachte Lagerbewegungen bei Ladungsträgerbewegung
Prüfschritte bei Eingang in Kombination mit der Yaveon QA App
Direkte Buchungen in Tanks oder auf feste Lagerplätze
automatische Buchungen mit Lieferavis mit der EDI-App
Vereinzelung von Beständen auf Ladungsträgern
Warenausgang mit Versandlogik
Zuordnung von Lieferscheinen und Etikettendruck
Bildung von Versandeinheiten
Übersicht über Warenausgangstatus und Kommissionierungen
In Echtzeit mit Chargen und Seriennummern
Artikelverfolgung
Mindest- und Meldebestände
Automatische Buchungen bei Zu- und Abgängen
Zusammenstellung von Waren für den Versand
Kommissionierreihenfolge für die exakte Bestandsauswahl
Berücksichtigung von Bestandsrundungen & Übergabeplätzen
Abarbeitung über mobile Endgeräte möglich
Bündelung mehrerer Aufträge für die Materialversorgung
Produktionsbereitstellung für optimale Produktionsversorgung
Produktionsbedarf berechnen für Hilfs- und Betriebsstoffe
Bestandsrundung, Überkommissionierung, Mehrverbrauch
Yaveon 365 Warehouse Management ermöglicht die Verwaltung fester und dynamischer Lagerplätze und Stellplätze sowie die Strukturierung durch Lagerzonen und Sperrlager. Dadurch lassen sich Lagerflächen optimal ausnutzen, Zugriffswege verkürzen und Suchzeiten reduzieren. Um optimale Lagerplätze für Waren zu finden, können sowohl Gewicht, Höhe als auch artikelbezogene Merkmale berücksichtigt werden. Über eine Einlagerungsvorlage bestimmen Sie, wie das System den richtigen Stellplatz für ihre Artikel findet.
Bestände werden automatisch bei jeder Buchung aktualisiert inklusive Chargen- und Seriennummern. Mindest- und Meldebestände lassen sich hinterlegen, sodass jederzeit eine präzise, rückverfolgbare und aktuelle Bestandsübersicht verfügbar ist.
Die App unterstützt die systematische Zusammenstellung von Waren, gesteuert nach Prioritäten und Zonen. Über die Kommissionierreihenfolge können Sie bereits vor der Erstellung der Kommissionierung Bestände reservieren. Über- und Unterkommissionierung innerhalb der eingerichteten Toleranzen werden akzeptiert und berücksichtigen Bestandsrundungen auf ganze Ladungsträger oder Verpackungseinheiten. Sollte im Kommissionierbereich nicht ausreichend Bestand zur Verfügung stehen, kann das System automatisch einen Nachschub veranlassen.
Yaveon 365 Warehouse Management bietet Funktionen zur vorbereiteten und laufenden Inventur mit mobiler Datenerfassung, Echtzeit-Abgleich und automatisierter Buchung. Dadurch wird der Aufwand für Inventuren reduziert und die Genauigkeit der Ergebnisse deutlich erhöht.
In vielen Fällen ja. Die App arbeitet nahtlos mit Business Central und ist auf Integration ausgelegt.
Die App unterstützt die Anbindung mehrerer Lagerorte/Standorte. Auch externe Lager können strukturiert geführt und vollständig in Prozesse wie Warenein- und -ausgang, Kommissionierung oder Inventur integriert werden. Externe Läger, die von einem Logistiker gemanaged werden, können in Kombination mit der 3PL-App angebunden werden.
Wareneingang optimieren mit Checkliste: Prozesse prüfen, Digitalisierungspotenziale erkennen und die Effizienz in Lager & Logistik steigern.
Was bedeutet es, Lagerkosten zu senken? Welche Maßnahmen helfen dabei und wie unterstützt Software? Wir zeigen es Ihnen.
Im Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Chargen in Business Central verwalten, Dokumente zentral ablegen uvm. Jetzt herunterladen!