Gemeinsam neu definiert: Entdecken Sie unseren Rebranding-Trailer. Jetzt ansehen!
yaveon favicon bildmarke
Icon weiße Lupe

XRechnung einfach erklärt

Veröffentlicht Sep. 01, 2023
Hand berührt leuchtendes futuristisches Interface.

Was ist eine XRechnung?

XRechnung ist ein Standard, um Rechnung und Gutschriften elek­tro­nisch auszutauschen. Er ge­wann im November 2020 stark an Bedeutung, da öffentliche Auf­traggeber Rechnungen ab 1000 EUR nur elektronisch im XRech­nungs­format akzeptieren durf­ten. Das Datenmodell basiert auf XML und kann aufgrund des struk­turierten Datenformates vom Empfänger elektronisch ausgelesen und weiterverarbeitet werden.

In diesem Artikel:

Welche Richtlinie wird mit der XRechnung umgesetzt?

Mit der XRechnung wird die Richtlinie 2014/55/EU in Deutschland umgesetzt. Der Betrieb des Standards XRechnung läuft im Auftrag des IT-Planungsrats über die Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT).

Wie wird eine XRechnung erstellt?

Um eine XRechnung zu erstellen, gibt es drei Wege:

  1. Manuell mittels eines Web­for­mu­lars über bestimmte Portale (beispiels­weise ZRE Bund). Die­ses Vorgehen bietet sich be­son­ders an, wenn nur eine geringe Anzahl an Rechnungen gestellt werden.
  2. Mithilfe eines externen Dienst­leisters.
  3. Direkt aus dem eigenen ERP-System. Nimmt die Summe der Rechnungen an öffentliche Auftraggeber zu, wird die Erstellung von XRechnungen aus einem ERP-System empfohlen.

Wie werden XRechnungen verschickt?

Wird eine XRechnung an den Bund verschickt ist das auf folgenden Wegen möglich:

  • Versand der E-Mail
  • Über das Portal, in dem die Rechnung erfasst wurde
  • Über eine Registrierung beim ZRE (Zen­trales Rechnungsportal) mit Leit­weg-ID und anschließender Versand der XRech­nung per Webformular
  • XRechnung wird über das PEPPOL-Netzwerk übertragen
  • Versand der XRechnung über das ei­ge­ne ERP-System oder Dokumenten­manage­mentsystem, das zuvor an das ZRE angebunden wurde

Der Versand einer XRechnung kann sich von Bundesland zu Bundesland unter­schei­den. Der Verband elektronische Rech­nun­gen (VeR) bietet zur besseren Übersicht eine interaktive Karte.
 

Hand berührt leuchtendes futuristisches Interface.

Mit Yaveon 365 EDI XRechnungen automatisiert abwickeln

Wer für XRechnungen auf unsere EDI-App setzt, spart wertvolle Ressourcen und reduziert die Fehlerquote.

Wen betrifft die XRechnung?

Wer von der Pflicht, XRechnungen zu er­stellen, betroffen ist, regelt §3 Abs. 1 und Abs. 2 E-Rechnungsverordnung. Sie be­sagt, dass alle Rechnungssteller, die Rech­nungen mit öffentlichen Auftrag­gebern in Deutschland austauschen, verpflichtet sind, Rechnungen mit strukturiertem, elek­tro­nischem Format zu nutzen.
 

Welche Vorteile haben XRechnungen?

In gewissen Bereichen sind XRechnungen zur Pflicht geworden. Unabhängig davon bietet ihr Einsatz zahlreiche Vorteile:

  • Weniger Kosten und Zeitaufwand, da kein Druck mehr nötig und der Versand elektronisch verläuft
  • Ein einheitliches E-Rechnungsformat, das bundesweit gültig ist
  • Weniger Wartezeiten, weil langwierige bürokratische Prozesse vermieden werden
  • Effizientes Arbeiten, da Rechnungen schneller verarbeitet und liquidiert werden können
  • Rechnungsprozesse verlaufen nach­hal­tig, ohne Medienbrüche und automatisiert
  • Zu bestehender Software wie DMS oder ERP können intelligente Schnittstellen geschaffen werden

Welche Nachteile haben XRechnungen?

XRechnung ist ein Format von vielen, mit denen Rechnungen elektronisch darge­stel­lt werden können. Andere Formate, bei­spiels­weise EDIFACT, EANCOM, Open­Trans, cXML, sind meist schon viele Jahre mit sehr hoher Verbreitung im Einsatz. Die Nutzungsmöglichkeit unabhängig vom öf­fent­lichen Bereich ist in der Praxis nur sehr eingeschränkt möglich.

Wie ist eine XRechnung aufgebaut?

Diese Angaben beinhaltet eine XRechnung typischerweise:

Daten des Rechnungsempfängers

  • Leitweg-ID
  • Name, Anschrift und Kontaktdaten des Rechnungsempfängers

Daten des Rechnungsstellers

  • Umsatzsteuer-ID
  • Kreditorennummer
  • Kennung der Rechtsform
  • Name, Anschrift und Kontaktdaten des Rechnungsempfängers

Weitere Vereinbarungen

  • Vertrags-, Bestell-, Auftragsnummer

Zahlungsweise

  • Daten der Bankverbindung

Rechnungsdetails

  • Positionsdaten mit Nummern, Mengen, Beträgen, Rabatten, Zeilensummen etc.
  • Rechnungsnummer und -beträge
  • Zahlungsbedingungen

Was ist der Unterschied zwischen einer XRechnung und einer E-Rechnung?

E-Rechnung ist die Abkürzung für elektro­nische Rechnung. Dabei handelt es sich um eine in strukturierter Form ausgestellte Rechnung. Übermittlung und Empfang er­folgen elektronisch. Die Verarbeitung er­folgt automatisch und elektronisch ganz ohne Medienbrüche.

Unterschiedliche Standards ermöglichen es, E-Rechnungen auszustellen – einer davon ist der Standard XRechnung.

XRechnung mit Yaveon 365 EDI

Die XRechnung ist Pflicht bei Geschäften mit öffentlichen Auftraggebern – und mit der Yaveon EDI App schnell, sicher und gesetzeskonform umsetzbar. Die App ist direkt in Microsoft Dynamics 365 Business Central integriert und übernimmt den gesamten Prozess: von der Erstellung bis zur Übermittlung und Archivierung.

Ihre Vorteile: 

  • Automatisch & fehlerfrei: XRechnungen direkt aus dem ERP erzeugen und versenden
  • Nahtlose Integration: Keine manuellen Schritte – direkter Versand an öffentliche Portale
  • Rechtssicher & konform: Erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen
  • Archiviert & transparent: Revisionssichere Ablage inklusive
Autor Stefan Klammler

Fragen an unseren Experten Stefan Klammler?

Kontaktieren Sie unser Team und wir melden uns bei Ihnen.

Trends, Tipps & Events: 
aktuelle Insights

Was ist EDI? | Bedeutung, Anwendung und mehr Was ist EDI? | Bedeutung, Anwendung und mehr – Beitrag öffnen
Was ist EDI? | Bedeutung, Anwendung und mehr

Das Akronym EDI steht für Electronic Data Interchange und meint den standardisierten, elektronischen Austausch von Dokumenten.

Wofür benötigt man einen CMR-Frachtbrief? Wofür benötigt man einen CMR-Frachtbrief? – Beitrag öffnen
Wofür benötigt man einen CMR-Frachtbrief?

Ein CMR-Frachtbrief ist ein internationales Beförderungsdokument, das regelt, wie Güter im Straßenverkehr und über Ländergrenzen hinweg befördert werden.

Was ist eine elektronische Rechnung? Was ist eine elektronische Rechnung? – Beitrag öffnen
Was ist eine elektronische Rechnung?

Eine E-Rechnung ist ein elektronisches Dokument, das den gleichen Inhalt enthält wie eine Papierrechnung. Wer muss sie stellen und ab wann werden sie Pflicht?

Immer auf dem Laufenden mit unseren Insights.

Anmeldung zum Newsletter
Yaveon Favicon
Über 750 Unternehmen vertrauen auf Yaveon als ERP-Partner Ihrer Wahl
Yaveon Favicon
© 2025 Yaveon. All rights reserved.
cross