Das Akronym EDI steht für Electronic Data Interchange und meint den standardisierten, elektronischen Austausch von Dokumenten.
XRechnung ist ein Standard, um Rechnung und Gutschriften elektronisch auszutauschen. Er gewann im November 2020 stark an Bedeutung, da öffentliche Auftraggeber Rechnungen ab 1000 EUR nur elektronisch im XRechnungsformat akzeptieren durften. Das Datenmodell basiert auf XML und kann aufgrund des strukturierten Datenformates vom Empfänger elektronisch ausgelesen und weiterverarbeitet werden.
Mit der XRechnung wird die Richtlinie 2014/55/EU in Deutschland umgesetzt. Der Betrieb des Standards XRechnung läuft im Auftrag des IT-Planungsrats über die Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT).
Um eine XRechnung zu erstellen, gibt es drei Wege:
Wird eine XRechnung an den Bund verschickt ist das auf folgenden Wegen möglich:
Der Versand einer XRechnung kann sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden. Der Verband elektronische Rechnungen (VeR) bietet zur besseren Übersicht eine interaktive Karte.
Wer von der Pflicht, XRechnungen zu erstellen, betroffen ist, regelt §3 Abs. 1 und Abs. 2 E-Rechnungsverordnung. Sie besagt, dass alle Rechnungssteller, die Rechnungen mit öffentlichen Auftraggebern in Deutschland austauschen, verpflichtet sind, Rechnungen mit strukturiertem, elektronischem Format zu nutzen.
In gewissen Bereichen sind XRechnungen zur Pflicht geworden. Unabhängig davon bietet ihr Einsatz zahlreiche Vorteile:
XRechnung ist ein Format von vielen, mit denen Rechnungen elektronisch dargestellt werden können. Andere Formate, beispielsweise EDIFACT, EANCOM, OpenTrans, cXML, sind meist schon viele Jahre mit sehr hoher Verbreitung im Einsatz. Die Nutzungsmöglichkeit unabhängig vom öffentlichen Bereich ist in der Praxis nur sehr eingeschränkt möglich.
Diese Angaben beinhaltet eine XRechnung typischerweise:
E-Rechnung ist die Abkürzung für elektronische Rechnung. Dabei handelt es sich um eine in strukturierter Form ausgestellte Rechnung. Übermittlung und Empfang erfolgen elektronisch. Die Verarbeitung erfolgt automatisch und elektronisch ganz ohne Medienbrüche.
Unterschiedliche Standards ermöglichen es, E-Rechnungen auszustellen – einer davon ist der Standard XRechnung.
Die XRechnung ist Pflicht bei Geschäften mit öffentlichen Auftraggebern – und mit der Yaveon EDI App schnell, sicher und gesetzeskonform umsetzbar. Die App ist direkt in Microsoft Dynamics 365 Business Central integriert und übernimmt den gesamten Prozess: von der Erstellung bis zur Übermittlung und Archivierung.
Ihre Vorteile:
Das Akronym EDI steht für Electronic Data Interchange und meint den standardisierten, elektronischen Austausch von Dokumenten.
Ein CMR-Frachtbrief ist ein internationales Beförderungsdokument, das regelt, wie Güter im Straßenverkehr und über Ländergrenzen hinweg befördert werden.
Eine E-Rechnung ist ein elektronisches Dokument, das den gleichen Inhalt enthält wie eine Papierrechnung. Wer muss sie stellen und ab wann werden sie Pflicht?